Sonntag, 26. November 2017

Land unter

Um trockenen Fußes um diese Pfütze herum zu kommen, muss man sich schon in die Büsche schlagen.

So allmählich geht der November zu Ende – und damit ein Monat, der uns reichlich Regen beschert hat. Heute blieb es zur Abwechslung mal trocken, aber die Wege stehen so voller Wasser, dass man stellenweise "Land unter!" melden könnte. Der im Sommer staubtrockene, sandige Heideboden ist jetzt eine einzige große Matschepampe.

Fussel, Fiene und Fyffes (von links) hatten trotz der vielen Pfützen ihren Spaß.
Ohne Gummistiefel war es schon ein kleines Kunststück, keine nassen Füße zu bekommen, denn viele Pfützen hatten sich in kleine Seen verwandelt.
Bei so viel Nässe ist es kein Wunder, dass sogar die Bäume rosten. Hier ist der Beweis:

Aber können Bäume denn wirklich rosten? Natürlich nicht. Was aussieht wie Rost ist tatsächlich eine Flechte.

Dienstag, 14. November 2017

Buchen suchen

Nach unserer Rückkehr aus Schweden – sorry, dort haben wir diesmal aufs Bloggen verzichtet – streifen wir wieder durch die heimischen Wälder. Auch wenn der "goldene Oktober" schon vorbei ist und viele Bäume bereits kahl sind, hat die herbstliche Laubfärbung doch noch einiges zu bieten, vorausgesetzt man folgt der Empfehlung "Buchen suchen". Das haben wir auch am Sonntag wieder getan. Hier sind einige Impressionen von dieser Tour durch den Staatsforst Emmer Leu bei Hankensbüttel:






Mittwoch, 18. Oktober 2017

Herbstlicher Farbenrausch

Wegen seiner intensiven Herbstfärbung ist der Essigbaum ein weit verbreitetes Ziergehölz.
Bei den gelben Blumen im Hintergrund handelt es sich um Dahlien.
Wenn ich aus dem Fenster links von meinem Arbeitsplatz blicke, sehe ich es dort zurzeit rotorange leuchten, nicht ganz so intensiv wie abends die untergehende Sonne, aber doch schon sehr beeindruckend. Verantwortlich für diesen herbstlichen Farbrausch ist ein Essigbaum (Rhus typhina), auch Hirschkolbensumach genannt. Nur der Zuckerahorn und die Roteiche haben eine ähnlich kräftige Herbstfärbung. Wie diese stammt auch der Essigbaum ursprünglich im östlichen Nordamerika heimisch. Da er aber schon 1620 nach Europa eingeführt wurde und hier seitdem weite Verbreitung gefunden hat, kann er doch schon fast als heimische Baumart gelten. Essigbaum heißt er deshalb, weil seine säurehaltigen Früchte früher dem Essig zugesetzt wurden, um dessen Säure zu verstärken.

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Auf der Bank sitzt eine Buche

Wo einst Wanderer rasteten und dabei die Aussicht genossen, wächst heute eine Buche.
Nach der Pilzbank folgt heute, wie schon angekündigt, noch eine weitere Bank der kuriosen Art. Auf dem Höhenzug zwischen Bokel und Stadensen erinnert nur noch eine Bank und ein Tisch an den einst fantastischen Marienblick, der mittlerweile leider komplett zugewachsen ist. Von dem hoch gelegenen Aussichtspunkt konnte man einst – ich kann mich noch gut daran erinnern –  nach Norden weit über die Ebene des sogenannten Uelzener Beckens gucken und in der Ferne neben dem Schornstein der Zuckerrübenfabrik auch den Turm der Stadtkirche St. Marien – daher der Name – erkennen.
Wo einst müde Wanderer rasteten, wächst heute eine Buche. Auch wenn der Sitzplatz nicht mehr sehr einladend wirkt, zeichnet ihn doch ein gewisser morbider Charme aus. Außerdem sehenswert: Vor und neben der Bank fällt das Gelände so steil ab, wie man es sonst nur aus gebirgigen Gegenden kennt.

Hier kann man sehr schön erkennen, dass das Gelände neben der Bank steil abfällt.

Samstag, 7. Oktober 2017

Perfekt für faule Pilzsammler

Wer sich hier setzen will, muss erst einmal Pilze ernten.
Dass es neben Banken und Sparkassen auch  Blutbanken, Datenbanken, Genbanken, Samenbanken, und Spielbanken gibt, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt sein dürften Pilzbanken. Ein besonders schönes Exemplar dieser Gattung haben wir neulich auf einer Wandertour mit den Hunden entdeckt. Sie steht an der unbefestigten Straße, die von Breitenhees über den Försterberg und durchs Bornbachtal nach Stadensen führt.
Eine Pilzbank ist so etwas wie eine Bank für faule Pilzsammler. Man muss die Pilze nicht lange suchen und sich dabei bewegen, sondern kann sie praktisch im Sitzen ernten. Wir haben es allerdings nicht getan und uns stattdessen lieber an dem kuriosen Anblick erfreut. Außerdem waren wir uns nicht sicher, ob die Pilze überhaupt genießbar sind.

Und auch auf dem Picknicktisch vor der Bank wachsen Pilze – manche sogar in der Waagerechten, wie links im Bild zu sehen ist.
PS: In den nächsten Tagen folgt an dieser Stelle ein weiteres Bild einer besonderen Bank, die wir auf derselben Wanderung fotografiert haben.

Freitag, 29. September 2017

Admirale in Anflug

Die blühenden Astern haben zwei Admirale angelockt.
Ja! Wir haben es geschafft! Das Ziel: Wir wollten in unserem Garten, der sich mangels Zeit und Durchsetzungsvermögen (ich lasse lieber kleine Pflänzchen stehen, als sie auszureißen) immer hart an der Grenze zum komplett ungezügelten Wildwuchs befindet, immer etwas blühen haben, das Schmetterlinge, Bienen und Hummeln lieben und wir selbst auch schön finden.
In diesen Tagen blühen noch immer ein paar Borretschpflanzen, Kapuzinerkresse, Nachtkerzen, Dahlien, Sedum, Steinkraut und nun auch die Astern, sie in frischer Pracht. An diesem schönen, milden Herbsttag lockten sie die Tagfalter an, wie unser Sommerflieder es in den Wochen davor getan hatte. Besonders zahlreich fanden sich heute Pfauenaugen und Admirale ein, die einen regelrechten Tanz über den Blüten aufführten.
Auch den Kohlweißlingen ist es gut ergangen, ihre Nachkommen haben bei uns keinen Kohl zum Knuspern gefunden, dafür aber die Blätter der kräftig-kresseartig schmeckenden Kapuzinerkresse komplett vertilgt. Die Raupen gediehen prächtig, die Kapuzinerkresse auch, sie erholte sich in kurzer Zeit, brachte neue Blätter hervor und sieht nun wieder aus wie zuvor.
Der Kreis ist geschlossen von den ersten Schneeglöckchen im Februar über Krokusse, Tulpen bis hin zu Rosen, Sonnenblumen, Malven, Wicken, Dahlien, Cosmeen und nun den Astern.
Wie schön – an jedem sonnigen Tag brummte, surrte und flatterte es vor unserem Haus. Genau das, was wir wollten. Und die Bestätigung dafür, dass es nur wenig Platz und Mühe braucht, um ein kleines Paradies zu schaffen. Nun werden wir noch ein paar Blumensamen einsammeln, damit wir im nächsten Jahr wieder ein neues Gartenbild malen können. Wir freuen uns schon!

Sonntag, 24. September 2017

Nur der frühe Pflücker fängt den Apfel

Rajka ist eine Sorte, die Jahr für Jahr reichlich trägt – zumindest bei uns.
Die Apfelernte ist stets ein freudiges Ereignis, auf das
wir 
uns in jedem Jahr aufs Neue freuen.
Das kalte Frühjahr mit Spätfrösten bis Ende Mai hat dafür gesorgt, dass die Kirschenernte - bei uns haben die stets die Tauben, Stare und sogar Eichelhäher übernommen – ersatzlos ausfiel. Zwetschgen gab es wenige bis gar keine, selbst Birnen und Äpfel tragen zum Teil gar nichts.
Auf zwei Bäume ist in unserem Garten bislang aber immer Verlass: Celler Dickstiel und die Resistenzzüchtung Rajka tragen immer. Rajka sogar regelmäßig so viel, das Äste unter dem Gewicht der Früchte brechen. Oft hatten wir mit der Ernte etwas zu lange gewartet, da waren Früchte dann oft schon von den Vögeln angepickt worden, sodass sie sie sich im Lager nicht lange hielten. Aber irgendwie ging es mir immer ein wenig gegen den Strich, Äpfel zu ernten, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht perfekt schmecken. Dabei wird bei Ihnen, wie auch bei Birnen stets unter Pflückreife und Genussreife unterschieden. Die Äpfel leiden also nicht, sondern entwickeln über Wochen ihren Geschmack, obwohl sie schon längst nicht mehr am Baum hängen.
Bei schönstem Sonnenschein machte ich mich gestern also als Werk und habe von der gar nicht so große Rajka immerhin 30 Kilo Äpfel gepflückt. Einige sind schon wieder angepickt, die werden wir jetzt schnell verbrauchen müssen, aber die Mehrzahl sieht ausgesprochen gut aus, trotz des kalten Frühjahrs und ohne auch nur eine einzige Spritzung oder sonst irgendeinen Chemie- oder künstlichen Düngeeinsatz.
Ein schönes Gefühl, die vollen Körbe in den Keller zu bringen.
Lange warten müssen wir nicht, Die Genussreife beginnt schon im Oktober, bis November möchte Rajka als Herbstapfel verspeist sein. Der Celler Dickstiel muss hingegen noch ein paar Tage am Baum reifen, erst im Oktober darf er geerntet werden, schmeckt am besten ab Dezember und ist bis zum Februar haltbar, wenn wir dem nicht zuvorkommen ...

Mittwoch, 20. September 2017

Abenteuer in der Agrarsteppe

Immer nur auf ausgetretenen Pfaden wandern, ist ja auch langweilig, dachten wir uns, als wir neulich eine unserer beiden Lieblingsrunden mit den Hunden gingen. An einer Stelle, an der wir normalerweise immer rechts abbiegen, gingen wir diesmal geradeaus – einfach nur, weil wir neugierig waren und wissen wollten, wohin uns der Weg führen würde. Doch irgendwann nach etwa einem Kilometer war der schöne Weg zu Ende. Wir standen vor einem Maisfeld mit den schon mehr als zwei Meter hohen Pflanzen wie vor einer grünen Wand. Umdrehen? Na, wenn es denn sein muss ...
Doch da entdeckten wir eine Schneise im Maisfeld, die offenbar für die Feldberegnungsanlage vorgesehen war.
Irgendwie ein merkwürdiges Gefühl, auf Augenhöhe mit den Maiskolben durch so eine Grünschneise zu spazieren.
Am Ende der Schneise durch die Agrarsteppe trafen wir, wie erhofft, auf einen Querweg, den wir kannten und der uns wieder auf die alte Route führte.

Marsch mitten durch den Mais. Uns kam es vor wie auf dem Highway zur grünen Hölle.

Montag, 11. September 2017

Nadelbaum mit Blättern

Eine Kiefer ist doch ein Nadelbaum, oder etwa nicht? Diese hier hat aber offenbar Blätter.
Nanu, was ist denn das für eine merkwürdige Kiefer? Die hat ja lauter Blätter am Stamm. Aber Kiefern haben doch Nadeln, und die sitzen oben in der Krone und nicht unten am Stamm. Das muss ich mir aus der Nähe anschauen ...
Der beiderseits von einem schmalen Streifen Wald gesäumte Weg führt geradewegs ins Moor – und endet nach etwa einem Kilometer dort, wo es feucht wird, zu feucht für die Landwirtschaft. Die grün belaubte Kiefer steht ziemlich am Anfang des Weges im Wald. Ich gehe zu Dir – und sehe, dass wilder Wein am Stamm emporrankt. Anhand der Blattform und aufgrund der Wuchses tippe ich auf die Selbstkletternde Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia), eine Kletterpflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 30m erreicht und somit durchaus in der Lage ist, in einigen Jahren die Krone der Kiefer zu erreichen. Die Heimat dieses Kletterkünstlers ist der östliche Teil Nordamerikas. Wie kommt sie von dort zu uns in den norddeutschen Wald?
Des Rätsels Lösung: In der Nähe der Kiefer steht ein stattlicher Rhabarber, und der deutet darauf hin, dass hier jemand vor einigen Jahren Gartenabfälle abgeladen hat. Zusammen mit dem Rhabarber muss auch die Jungfernreber dorthin gekommen sein, denn sie wird als wilder Wein gerne zur Fassadenbegrünung gepflanzt.
Gartenabfälle im Wald zu entsorgen anstatt sie auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren, ist eine einerseits weit verbreitete Unsitte, die zur Verfälschung der heimischen Flora beiträgt. Andererseits ist es auch immer wieder spannend zu sehen, wie sich die aus den Gärten kommenden Migranten in die Waldgesellschaft integrieren – in den meisten Fällen erstaunlich gut.

Dienstag, 5. September 2017

Schnappschuss als Suchbild

Nanu, den Blick aus dem Küchenfenster auf die üppig blühende Rispenhortensie im Innenhof hatte wir doch gerade erst, oder? Naja, es ist schon wieder fast einen Monat her, dass wir das Foto hier gepostet haben. Das aktuelle Foto ist nicht halb so schön wie das damalige, aber es ist ja auch nur ein iPad-Schnappschuss. Die Kamera war gerade nicht griffbereit, als sich uns heute dieses Suchbild zeigte:

Man muss schon etwas genauer hinzugucken, um zu entdecken, was sich in diesem Suchbild versteckt. Kleiner Hinweis: Da begibt sich jemand auf eine waghalsige Kletterpartie.

Sonntag, 27. August 2017

Durch die "Wildnis"

Der Weg vom Moor in den Wald führt durch die "Wildnis".
Kilometerweit führen die Wege als von Bäumen gesäumte Dämme ins Moor hinein – und dann enden sie abrupt mitten in der "Wildnis". Wir könnten natürlich einfach querfeldein weitergehen, aber das wäre sogar jetzt im Sommer eine feuchte Angelegenheit. Noch nicht einmal mit Gummistiefeln kämen wir trockenen Fußes vom Moor in den dahinter liegenden Wald. Eine Rundtour fällt somit flach. Schade eigentlich ...
Aber einen Verbindungsweg gibt es doch. In den amtlichen Landkarten der Landesvermessung ist er sogar eingezeichnet. Ein kleiner, brauner Strich, der sich durch die Landschaft schlängelt. Wir sind ihn schon oft gegangen, waren aber außer ein paar Jägern und Holzfällern offenbar die einzigen, die sich dorthin "verirrt" hatten. Mittlerweile ist der Weg so zugewachsen, dass wir demnächst ein Buschmesser bräuchten, um auf ihm voran zu kommen. Besonders fies sind die Brombeerranken mit ihren Dornen. Die Hunde tragen wir über die Dornen hinweg. Neuerdings müssen wir auch noch über einen umgestürzten Baum klettern. Erst dann können wir auf einem immer morscher werdenden Steg, der aus einem schmalen, rutschigen Brett besteht, den kleinen Bach überqueren. Über den breiteren Bach am Waldrand gibt es zum Glück eine kleine Brücke.
Es ist jedes Mal eine kleine Expedition, so durch die "Wildnis" zu stapfen, aber es macht auch Spaß, denn es hat ja auch etwas von einem Abenteuer.

Sonntag, 20. August 2017

Kleine Belohnung nach dem Wandern

Buchweizenwaffeln mit pürierten Brombeeren und veganer Schlagsahne.
Wenn wir von einer unserer zehn bis zwanzig Kilometer langen Wandertouren mit den Hunden zurückkommen, freuen wir uns auf die Kaffeepause. Zum Kaffee gab es heute als schöne Alternative zu Kuchen Buchweizenwaffeln aus frisch gemahlenem Buchweizenmehl mit pürierten Brombeeren aus unserem Garten und Schlagsahne – selbstverständlich alles vegan zubereitet. Sehr lecker – und vollwertig und vitaminreich obendrein.
Natürlich bekamen auch die Hunde eine kleine Belohnung nach dem Wandern: ihre Lieblings-Hundekekse.

Unerwünschter Einwanderer

Drüsiges Springkraut, heute an einer Graben-
böschung fotografiert.
Wunderschön blüht jetzt vielerorts das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) – zur Freude der Bienen und Hummeln. Allerdings gilt die auch als Indisches Springkraut oder Himalaya-Balsamine bekannte Pflanze als unerwünschter Einwanderer, den es zu bekämpfen gilt.
Im Juni setzte die EU das Springkraut auf die Liste inversiver Arten, deren Verbreitung Anlass zur Sorge gibt, da sie einheimische Arten verdrängen könnten. Die Naturschutzverbände begrüßen diesen Schritt der Brüsseler Bürokraten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die darauf verweisen, dass das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gartenzierpflanze aus Indien nach Europa eingeführte Springkraut als späte Bienenweide eine erhebliche Bedeutung hat. Fakt ist jedoch, dass sich das Springkraut am manchen Standorten explosionsartig ausbreitet. Das liegt auch an seinem geradezu genialen Verbreitungsmechanismus, bei dem die reifen Samenkapseln unter anderem durch mechanischen Reiz aufspringen und die Samen weit herausgeschleudert werden. Nicht nur für Kinder ist es ein Riesenspaß, die reifen Samenkapseln mit dem Finger anzutippen, um sie aufspringen zu lassen.

In der Blüte unten rechts ist gerade eine Hummel verschwunden. Oben links sind schon einige dicke, reife Samenkapseln zu sehen, die bei Berührung aufspringen – und namensgebend für die Gattung Springkraut sind.

Freitag, 18. August 2017

Auf dem Berg leuchten Kerzen

Auf dem brach liegenden Wildacker oben auf dem Hässelberg haben sich Königskerzen breit gemacht. 
Kerzengerade und
über zwei Meter hoch.
Oben auf dem Hässelberg bei Hankensbüttel befindet sich ein Wildacker. Solche Flächen sind eigentlich überhaupt nicht schön, werden sie doch angelegt, um Rehe und Hirsche anzulocken, damit der Jäger sie vom Hochsitz aus abknallen kann. Doch auf diesem Wildacker wachsen in diesem Jahr weder Mais oder Rüben noch andere Futterpflanzen, sondern er liegt brach und bietet allerlei Pflanzen, die sich vorzugsweise auf Brachflächen breit machen, einen Lebensraum. Zurzeit ist der Wildacker ein einziges Kerzenmeer. Dicht an dicht stehen dort die Königskerzen mit ihren leuchtend gelben Blüten. Die meisten von ihnen sind mindestens zwei Meter hoch.
Obwohl die Königskerze in Europa weit verbreitet ist und auch schon von Hippokrates und Hildegard von Bingen als Heilpflanze beschrieben wurde, erscheint sie ziemlich exotisch, fast wie eine Prärie- oder Wüstenpflanze.

Sind Königskerzen nicht wunderschöne Wildpflanzen?

Sonntag, 13. August 2017

Lila Landschaft

Blühendes Heidekraut – heute am Wegesrand auf dem Hässelberg südlich von Hankensbüttel fotografiert.
Wer Lust auf lila Landschaften hat, sollte jetzt zu uns in die Heide kommen. Zwar wird die die Heideblüte voraussichtlich erst Ende dieses Monats ihren Höhepunkt erreichen, aber vielerorts steht die Besenheide (Calluna vulgaris) bereits jetzt in voller Blüte – nicht nur auf den weitläufigen Heideflächen, sondern auch an Wald- und Wegrändern.
Tipp: Beim Tourismusverband Lüneburger Heide lässt sich die Entwicklung der Heideblüte anhand eines täglich aktualisierten "Blütenbarometers" – das zeigt zurzeit 25 Prozent an – und aktueller Fotos auch aus der Ferne verfolgen.

Dienstag, 8. August 2017

Blick aus dem Küchenfenster

Im Halbschatten unter dem Blätterdach des großen Nussbaums im Innenhof fühlt sich die Rispenhortensie offenbar so richtig wohl und entwickelt jedes Jahr aufs Neue üppige, champagnerfarbene Blütenrispen.
Das Schöne an Hortensien ist, dass sie ohne großen Pflegeaufwand so üppig und ausdauernd blühen. Sie sollten deshalb in keinem Garten fehlen. Auch wir haben etliche Exemplare. Allerdings stehen wir nicht so sehr auf die in kräftigen Blau- und Rottönen blühenden Hortensien. Umso mehr lieben wir unsere weiß blühende Kletterhortensie an der Nordwand und die Rispenhortensie mit ihren geradezu riesigen, champagnerfarbenen Blüten im Innenhof. Der Blick aus dem Küchenfenster begeistert uns jeden Tag aufs Neue.

So schön ist zurzeit der Ausblick aus dem Küchenfenster.

Mittwoch, 2. August 2017

Blühstreifen gegen Betonköpfe

Unser Blühstreifen vor dem Vorgartenzaun bzw. der Vorgartenmauer.
"Eine Schande" urteilten 70+-Dorfbewohner über unseren artenvielfältigen, naturnahen Vorgarten, in dem nichts in Reih und Glied steht. Uns ist egal, was die Leute sagen – wenn sie denn sonst keine Probleme haben ... . Uns gefällt der "wilde" Vorgarten, und die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben ihn.
In diesem Sommer sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben den eine Handbreit schmalen Streifen zwischen Gartenzaun und dem hässlichen Betonverbundsteinpflastergehweg in einen Blühstreifen verwandelt. Die Betonköpfe im Dorf sollen selbst entscheiden, ob sie das als Provokation oder Charme-Offensive empfinden.
Wir haben bereits viele Komplimente für den Blühstreifen erhalten – allesamt von Auswärtigen.

Zwischen dem grauen, toten Beton sprießt buchstäblich das blühende Leben.

Freitag, 28. Juli 2017

Positiv formuliert: abwechslungsreich

Will es etwa schon dunkel werden? Es ist doch erst 16:51 Uhr.
Wenn dieser Sommer ein Prädikat verdient, das nicht wertend gemeint ist, dann dieses: wechselhaft. Das hat sich heute wieder einmal bestätigt. Ich bin mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Post im 5 km entfernten Nachbarort. Als ich losfahre, hat es gerade angefangen zu regnen. Doch auf halber Strecke ist der Regen schon wieder vorbei, und im Nachbarort scheint die Sonne, und es ist so heiß, dass ich schleunigst die Jacke ausziehen muss, um nicht zu hyperventilieren. Auf dem Rückweg bleibt es trocken, aber ich muss gegen heftige Windböen anstrampeln, und von Westen her nähert sich eine dicke, schwarze Wolkenwand. Au weia, hoffentlich schaffe ich es noch bis nach Hause, bevor das Gepladder losgeht!
Geschafft! Aber wo ist die Wolkenwand hin? Sie ist einfach über mich hinweggezogen, ohne sich zu entleeren.
Auch fürs Wochenende ist unbeständiges Wetter vorhergesagt – oder positiv formuliert: abwechslungsreiches Wetter.

Die Wolkenwand sah bedrohlich aus, stellte sich dann aber doch als harmlos heraus.

Dienstag, 25. Juli 2017

Gut getarnt

Nicht jeder Raupe ist es vergönnt, sich irgendwann in einen Falter verwandeln. Viele von ihnen fallen zuvor den Vögeln zum Opfer, für die so eine Raupe buchstäblich eine fette Beute ist. Die beste Überlebensversicherung für eine Raupe ist eine gute Tarnung. Die des Exemplars auf unserem Foto, am Wochenende fotografiert in unserem Garten, ist geradezu perfekt:

Hoffentlich frisst die Raupe nicht das ganze Blatt auf. Dann wäre ihre Tarnung futsch.

Sonntag, 23. Juli 2017

Strohballen auf Stoppelfeldern

Gegen Abend werfen die Strohballen lange Schatten auf die Stoppelfelder.
Mit der Gerste hat die Getreideernte begonnen, und jetzt liegen auf den Stoppelfeldern große, goldgelbe Stroh-Rundballen herum und warten darauf, eingesammelt zu werden. Obwohl die Stoppelfelder zum Sommer gehören, haben sie doch etwas Herbstliches, und das ist ja eigentlich auch schön, denn ich liebe den Herbst mehr als den Sommer, der sich leider auch heute wieder schwülwarm präsentierte. Auf diese drückende Hitze kann ich gerne verzichten.

Sonntag, 16. Juli 2017

Zum Hecheln, dieses Wetter!

Die Hund versuchen, sich durch Hecheln etwas Kühlung zu verschaffen.
20 Grad – das ist doch eigentlich eine angenehme Temperatur zum Wandern. Aber nicht, wenn es so schwül ist wie heute. Die 20 Grad kamen uns gefühlt wie 30 Grad vor, und auch den Hunden war es eindeutig zu heiß, wir wir unschwer an den heraushängenden Zungen erkennen konnten. Deshalb haben wir heute eine nicht ganz so lange Tour gemacht wie sonst.
Doch das drückende Wetter hatte auch etwas Gutes: Es waren keine anderen Leute unterwegs, und wir hatten die Landschaft ganz für uns alleine.

Samstag, 15. Juli 2017

Sonne, Stroh und Wolken

Auch wenn die Wolkendecke heute ziemlich geschlossen erschien, zeigten sich immer wieder Löcher, die den Blick auf den blauen Himmel dahinter freigaben, damit die Sonne die goldgelben Strohballen auf dem Stoppelfeld leuchten lassen konnte.
Ist so ein Sonne-Wolken-Mix nicht viel spannender als blauer Himmel bis zum Horizont? Wir meinen: ja! Uns graust es schon vor der nächsten Woche. Mittwoch soll die Tageshöchsttemperatur auf 31 Grad steigen. Während sich viele Städter nach solchen Sommertagen sehnen, sind die Leute auf dem Land – und dazu zählen auch wir – froh, wenn es nicht ganz so heiß wird und es alle paar Tage mindestens einmal kräftig regnet.
Das einzig Nervige an so wechselhaftem Wetter: Man weiß nie, was man anziehen soll. Eine Regenjacke für den nächsten Schauer kann nicht schaden, aber sobald zwischendurch die Sonne herauskommt, wird es geradezu unerträglich heiß und drückend.

Dienstag, 11. Juli 2017

Den Bock zum Gärtner machen?

Die Bienen und Hummeln freuen sich ebenso
wie 
wir über die vielen schönen Sonnenblu-
men im Garten.
Den Bock zum Gärtner machen? Nein, lieber nicht! Die Gefahr, dass das passiert, ist auf unserem Hof allgegenwärtig, vor allem seit Ziegenbock Linus zur Verstärkung zwei kleine Böckchen an seine Seite bekommen hat. Die liebe Minou, Mutter der beiden Kleinen, würde aber mindestens ebenso viel Schaden anrichten – wenn wir nicht stets darauf achten würden, dass alle Pforten zum Obst- und Gemüse- und Rosengarten fest verriegelt sind. Bei anderen Vertretern der Klasse der Wirbeltiere haben wir überhaupt nichts dagegen, wenn sie sich bei uns gärtnerisch betätigen. Bei den Vögeln hat die gärtnerische Betätigung auch gar nichts Destruktives. Im Gegenteil: Sie sorgen fleißig dafür, dass die sommerliche Blütenpracht im Garten besonders üppig ausfällt. Sie säen nämlich im großen Stil Sonnenblumen, und dafür sind wir ihnen durchaus dankbar, wenngleich wir uns schon ein bisschen ärgern, dass sie mit den Sonnenblumenkernen am Futterhaus – wir füttern bekanntlich ganzjährig – so 'rumsauen und wir ständig für Nachschub sorgen müssen. Aber die vielen Kerne im Gras sind nicht verloren. Etliche von ihnen keimen, und aus einigen wachsen dann schöne, große Sonnenblumen, und das an beiden Vogelfutterplätzen im Garten.

Sonntag, 9. Juli 2017

Wenn schon nicht ans Meer, dann ...

Mit acht Hektar Wasserfläche hat der See im Kurpark schon eine beachtliche Größe.

Bad Bodenteich liegt nicht am Meer, hat
aber immerhin einen "maritimen" Spring-
brunnen zu bieten.
... muss es wenigstens etwas Wasser sein. Strahlende Sonne und blauer Himmel mit ein paar kleinen, durchaus dekorativen Wölkchen – bei so einem Wetter wie heute würde ich am liebsten spontan an die Ostsee fahren – wäre es nicht so weit weg. Für viele sind 200 Kilometer keine große Entfernung, aber wir haben keine Lust, stundenlang im Auto zu sitzen, mal ganz abgesehen davon, dass so ein Tagestrip ans Meer aus ökologischer Sicht eigentlich auch gar nicht in Frage kommt, es sei denn wir würden mit der Bahn fahren.
Nun gut, also nicht ans Meer. Aber doch ans Wasser. Also sind wir mit dem Fahrrad wieder einmal nach Bad Bodenteich gefahren. Das im Kurpark zum See aufgestaute Flüsschen Aue bildet dort immerhin eine acht Hektar große Wasserfläche. Noch mehr Wasser erblickten wir auf dem Weg dorthin: Der Elbe-Seitenkanal ist zwar nur eine künstliche Wasserstraße, ist aber so breit wie ein größerer Fluss, und er hat über die Elbe eine direkte Anbindung ans Meer.
Weil es so schön war, durch die Landschaft zu radeln, sind wir nur auf der Rücktour auf dem direkten und somit kürzesten Weg gefahren. Auf der Hintour sind wir in einem großen Bogen um Bad Bodenteich herum und aus nördlicher Richtung in den Ort gefahren. So kamen wir insgesamt auf rund 50 Kilometer – genau die richtige Länge für eine gemütliche Sonntagstour. Morgen darf es dann gerne wieder regnen ...

Von einer der Brücken über den Elbe-Seitenkanal werfen wir einen sehnsuchtsvollen Blick nach Norden in Richtung Meer.
Hier geht's direkt zu unserer Radtour:

Freitag, 7. Juli 2017

Unwiderstehlich

Blühender Oregano leckt jede Menge Hummeln und Schmetterlinge an.
Oregano (Origanum vulgare) passt nicht nur prima zu Pizza und Pasta, sondern ist auch für Hummeln und Schmetterlinge gut, denn der Nektar dieser rosaviolett blühenden Gewürz- und Heilpflanze enthält besonders viel Zucker und ist daher für viele Insekten geradezu unwiderstehlich. Außerdem soll Oregano dem alten Aberglauben zufolge böse Mächte abwehren und Menschen, die keinen Lebensmut mehr haben, wieder fröhlich machen. Diese Pflanze sollte daher in keinem Garten fehlen.

Montag, 3. Juli 2017

Die Zucchini blühen

In der alten Zinkwanne sind die Zucchini hoffentlich etwas besser vor Schnecken geschützt als im Gemüsebeet.
Zucchini, die kleinen Verwandten der Gartenkürbisse, sind wunderbare Pflanzen. Sie bringen nicht nur viele leckere Früchte hervor, die sich vielfältig zubereiten lassen, sondern sind mit ihren großen, gelben Blüten auch eine Zierde für jedes Gemüsebeet. Dumm nur, wenn einem die Schnecken zuvorkommen und von den üppig wuchernden Pflanzen nur noch traurige Gerippe übrig bleiben – so geschehen bei uns im vergangenen Sommer. In diesem Jahr sind die Zucchini vom Gemüsegarten in den Vorgarten umgezogen. Dort stehen sie freier und haben mehr Sonne – und in der alten Zinkwanne sind sie hoffentlich besser vor den gefräßigen Schnecken geschützt.

Sonntag, 2. Juli 2017

Süßer das Kraut nie duftet

Mädesüß duftet wie Honig mit einem Hauch Mandelaroma.
Auf unserer Sonntagstour mit den Hunden kamen wir heute an einer Stelle vorbei, an der es verführerisch duftete. Der honig- bis mandelartige Duft entströmte den cremeweiß blühenden Pflanzen am Rand des Grabens neben dem Weg: Mädesüß. Der schöne Name hat allerdings nichts mit süßen Mädchen zu tun, sondern bedeutet wahrscheinlich "Metsüße". Für diese Namensherkunft spricht zumindest die dänische und norwegische Bezeichnung mjødurt (Metkraut). Im Englischen heißt die alte Heilpflanze meadow sweet, also Wiesensüße.
Mit Mädesüß lässt sich natürlich nicht nur Met aromatisieren, sondern auch Tee zubereiten. Besonders köstlich – zum Beispiel zu Erdbeerkuchen – ist Schlagsahne (für uns selbstverständlich in veganer Variante auf Soja-Basis), in die über Nacht (also vor dem Schlagen) ein Stengel Mädesüß gehängt wurde.
Mädesüß gehört übrigens zur Familie der Rosengewächse.

Mittwoch, 28. Juni 2017

Auf die Hinterbeine

Schlimm genug, dass sich Minou immer wieder als Forstschädling betätigt, aber jetzt gibt sie auch noch ihren beiden Söhnen Anschauungsunterricht in dieser Disziplin. Zum Glück sind diese noch nicht ausgewachsen, und so wird es noch eine Weile dauern, bis sie wie ihre Mutter an die Zweige in zwei Meter Höhe herankommen. Wären die Ziegen nicht so liebenswert, würden wir uns schwertun, ihnen all den Schaden zu verzeihen, den sie auf dem Hof anrichten.

Wer sich auf die Hinterbeine stellt, kommt auch an höher hängende Zweige heran. Minou
zeigt dem 
Nachwuchs, wie es geht. 

Sonntag, 25. Juni 2017

Herr und Frau Gimpel geben sich die Ehre

Der Vogelschwund in Deutschland ist dramatisch. Ein Drittel aller Vogelarten zeigt seit Ende der 1990er Jahre "signifikante Bestandsabnahmen", teilte im Mai der NABU mit. Von der Bundesregierung offiziell bestätigten Zahlen zufolge gab es allein beim Kiebitz zwischen 1990 und 2013 einen Rückgang um 80 Prozent, beim Rebhuhn sogar um 84 Prozent. Verantwortlich für diese besorgniserregende Entwicklung insbesondere bei den Feld- und Wiesenvögeln ist die intensive Landwirtschaft, die vielen Arten den Lebensraum genommen hat. Indem wir Erzeugnisse aus ökologischem Landbau kaufen, können wir den Vogelschwund nicht stoppen, aber immerhin einen bescheidenen Beitrag dazu leisten, dass er nicht immer noch schlimmer wird.
Und im eigenen Garten lässt sich immerhin für die Singvögel etwas tun, die ebenfalls buchstäblich auf dem absteigenden Ast sind. Statt großer Rasenflächen, die streng genommen nichts Anderes sind als die landwirtschaftlichen Monokulturen im Kleinen, können wir unsere Gärten vielfältig und vogelfreundlich gestalten. Darüber hinaus ist die Ganzjahresfütterung ein Erfolg versprechende Möglichkeit, die Artenvielfalt bei den Gartenvögeln zu erhöhen. Unser Selbstbedienungsrestaurant im Apfelbaum hat also 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet. Bis zu zwei Zentner Sonnenblumenkerne gehen dort im Jahr über die Theke.
Das Angebot nehmen Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Buchfink, Kernbeißer, Kleiber, Grünfink, Rotkehlchen, Amsel und Wacholderdrossel dankbar an. Heute haben sich zwei neue Gäste am reich gedeckten Tisch eingefunden: Herr und Frau Gimpel kamen zu einem ausgiebigen Frühstück vorbei, und darüber haben wir uns riesig gefreut.

Ein Gimpelpaar hat sich in unserem Selbstbedienungsrestaurant eingefunden.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Blitze, Donner, Sturm und Regen – und ein glutrotes Loch im schwarzen Abendhimmel

Au weia, da hat der Sommer aber böse begonnen! Zwei Menschen sind in dem Unwetter heute bei uns in der Gegend gestorben. Wegen umgestürzter Bäume war der Bahnverkehr auf der Hauptstrecke nach Hamburg und auch auf den meisten Nebenstrecken lahmgelegt, und so manche Straße war ebenfalls blockiert. Bei uns sind jede Menge Äste von den Bäumen gefallen, aber passiert ist zum Glück nichts, dafür war etwas weiter nördlich umso schlimmer.
Tagsüber wurde es zeitweise dunkel wie in der Abenddämmerung, aber zwischendurch zeigte sich auch immer wieder die Sonne, und dann wurde es gleich schwülwarm. Abends zog dann ein Gewitter nach dem anderen mit Sturm und Starkregen über uns hinweg – und auch jetzt, während  ich dies hier schreibe, grollt es draußen noch heftig. Allerdings gab es auch etwas Versöhnliches: Kurz, bevor es für heute endgültig dunkel wurde, riss im Nordwesten der Himmel auf, und erlaubte einen Blick auf das, was sich hinter der bedrohlich schwarzen Wolkenwand abspielte: ein wunderschöner Sonnenuntergang mit glutroten Himmel. Im Osten  zuckten derweil weiter die Blitze.

Versöhnlicher Tagesabschluss: Der Himmel riss auf, und hinter der düsteren Wolkenwand zeigte sich die Sonne.

Mittwoch, 21. Juni 2017

Romantischer Ratzeplatz

Ein nettes Sonnenplätzchen.
Nicht auf Rosen gebettet hat sich Parson-Russell-Terrier Viererlein, aber doch wenigstens an Rosen. Bei so schönem Sommerwetter legt er sich gern ins kühle Gras und macht ein Nickerchen, Wachhund bleibt er trotzdem. Die Stelle am – zugegebenermaßen – noch spärlich berankten Rosenbogen hat er strategisch günstig gewählt, denn er liegt ungefähr in der Mitte unserer Obstwiese, allzeit bereit, sofort aufzuspringen, wenn sich hinten bei den Pferden am Zaun oder vorn zur Straße hin etwas regt. Vorerst aber ratzt er nur. Erst nach einer guten halben Stunde wird es ihm zu heiß und er zieht in den Schatten um.
Die kleinblütige Ramblerrose, die in diesem Bild den malerischen Hintergrund bildet, heißt übrigens Maria Lisa. Sie blüht nur einmal im Jahr, dafür mit umso mehr kleinen Blütchen, denen später Hagebutten folgen. Gezüchtet hat sie der Augustinermönch Bruder Alfons im Jahr 1925. Benannt hat er sie nach zwei Frauen, die in seinem Kloster arbeiteten, was für eine hübsche Geste! Obwohl diese Rose, die noch sehr einer Wildrose ähnelt, grundsätzlich gern von Bienen besucht wird, haben die sich bei uns noch nicht sehen lassen, dafür aber viele kleine Käfer und noch manches andere Insektengetier. Ich habe diesen Neuzugang in unserem Garten jedenfalls schon jetzt ins Herz geschlossen, denn im ersten Jahr noch dazu nach diesem frostigen Mai hatte ich nicht mit so einer Blütenfülle gerechnet. Maria Lisa soll bis zu fünf Metern hoch werden, da hat sie noch etwas vor sich!

Dienstag, 20. Juni 2017

Für Augen und Nase

Je nach Sorte haben die Kartoffeln entweder violette ....
Die Lüneburger Heide ist das größte Kartoffelanbaugebiet Deutschlands. 40 Prozent aller hierzulande geernteten Knollen stammen aus unserer Region. Auf den sandigen Böden der Heide gedeiht die Kartoffel besonders gut, allerdings nur, wenn sie künstlich bewässert wird. Seit 2010 ist die Bezeichnung "Heidekartoffel" sogar europaweit geschützt. Nur tatsächlich in der Lüneburger Heide angebaute Kartoffeln dürfen so bezeichnet werden.
Zurzeit blüht sie, die Heidekartoffel – je nach Sorte in Weiß oder Violett. Auf unseren allmorgendlichen Hundespaziergängen kommen wir an mehreren Kartoffelfeldern vorbei und freuen uns über die Blütenmeere. Aber die blühenden Kartoffelfelder sind nicht nur schön anzuschauen, sondern sie duften auch herrlich – besonders intensiv nach einem Regenschauer.

... oder weiße Blüten. Hübsch sind beide Varianten.