Dienstag, 31. Mai 2016

Kerzen wie kleine Kunstwerke

Perfekt in Form und Farbe.
"Lupi Love" wäre eine Schöne Überschrift für diesen Blog-Beitrag gewesen. Aber leider ist dieser Name schon vergeben. So heißt nämlich eine Serie von veganen Bio-Brotaufstrichen auf der Basis von Süßlupinensamen, die sehr lecker sind und für die wir deshalb hier gerne ein bisschen Schleichwerbung machen. 
Wir lieben Lupinen. Sie gehören für uns in die Kategorie der schönsten Sommerblumen. Immer wenn sie in größeren Gruppen auftreten und staubige Straßenränder in blühende Landschaften verwandeln, begeistern sie uns so nachhaltig, dass wir uns schon im Winter auf die nächste Lupinenblüte freuen.
Die Blütenkerzen dieser schönen Blume, die zu den Hülsenfrüchtlern zählt und unter anderem mit der Erbse, der Kichererbse und der Erdnuss verwandt sind, sind doch wahrlich kleine Kunstwerke! Und auch die Farbvarianten der Lupine sind allesamt sehr ansprechend.

Hier eine Variante in Rosa-Weiß und mit leichtem Linksdrall.

Sonntag, 29. Mai 2016

Weniger ist mehr, auch bei Blütenfarben

Es gab mal eine Zeit, da waren Rhodedendren groß in Mode, und alsbald bevölkerten sie nahezu jeden Einfamilienhausgarten – und wirkten meistens deplaziert und irgendwie auch etwas spießig. Besonders schlimm sieht es aus, wenn auf kleinem Raum Rhodedendron mit verschiedenen Blütenfarben stehen, die nicht mireinander harmonieren. In Parks, wo sie von Gärtnermeistern mit Sinn für Ästhetik gepflanzt worden sind und Platz haben, sich zu entfalten und selten einzeln stehen, sondern mit Artgenossen bis zu drei Meter hohe Hecken bilden, sind Rhodedendren wirklich schön. Auch für einen großzügig angelegten Waldgarten können sie eine echte Bereicherung sein. In einem solchen entdeckten wir heute diesen üppig blühenden Rhodedendron, der uns vor allem deshalb ansprach, weil er sich farblich nicht in den Vordergrund drängte, sondern sich in vornehmer Zurückhaltung übte. Wir würden solchen zarten, pastellfarbigen Blüten immer den Vorzug geben vor den farbstarken, ein wenig zu intensiv leuchtenden Blüten.

So lasen wir uns Rhodedendren gefallen: mit zarten, pastelligen Blüten in einem vegetationsreichen Waldgarten.

Weiße Wegesränder

Ebenso schön wie anspruchslos: Margeriten, wild wachsend am Wegesrand.

Kaum zu glauben, dass so schöne Blumen so wenig benötigen: Margeriten scheinen sogar besonders üppig zu blühen, wenn der Boden extrem karg und nährstoffarm ist. Zu Tausenden blühen sie zurzeit an Straßenrändern und begeistern uns sogar noch mehr als der inzwischen verblühte gelbe Löwenzahn.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Acker-Hornkraut

Die Zugehörigkeit zur Familie der Nelkengewächse ist nicht zu leugnen.
Der Grünstreifen zwischen Straße und Radweg hat sich stellenweise in einen weißen Blütenteppich verwandelt, und immer wenn ich zur Post fahre, was mehrmals in der Woche vorkommt, freue ich mich die vielen kleinen Blumen, die einzeln eher unauffällig sind, aber in der Masse die Blicke auf sich ziehen. Wenn man sich die Mühe macht, anzuhalten, vom Fahrrad zu steigen und sich die Blumen aus der Nähe zu betrachten, erkennt man auch ohne Botanik-Studium, dass das Acker-Hornkraut (Cerastium arvense) zur Familie der Nelkengewächse gehört. Erfreulicherweise ist das Acker-Hornkraut ein recht ausdauernder Blüher. Seine Blütezeit reicht in der Regel von April bis August.

Das Acker-Hornkraut bildet hübsche, weiße Blütenteppiche.

Mittwoch, 25. Mai 2016

Frühsommer

Oje, war es das schon wieder mit dem Frühling? Leider ja, denn wenn Weißdorn, Klatschmohn und Schwarzer Holunder blühen, hat dem phänologischen Kalender zufolge der Frühsommer begonnen. Die Phänologie, die sich mit den Entwicklungsstadien der Pflanzen in der Natur befasst, teilt das Jahr anstatt in vier in insgesamt zehn Jahreszeiten ein. Den Beginn einer Jahreszeit signalisieren sogenannte "Zeigerpflanzen", die charakteristisch sind für die jeweilige Jahreszeit. Somit gibt es keine fixen Termine, sondern die Jahreszeiten beginnen regional unterschiedlich – und infolge des Klimawandels auch immer früher.

Am Rand eines Kornfeldes entdeckte ich heute blühenden Klatschmohn (Papaver rhoeas). Eigentlich schön, und doch auch
ein Grund zur Traurigkeit, denn wenn Mohn, Holunder und Weißdorn blühen, ist der Vollfrühling beendet und der Frühsommer hat begonnen.

Dienstag, 24. Mai 2016

Großes, gelbes Ginstergebüsch

Dieses üppig blühende Ginster-Gebüsch,  gestern am Waldrand entdeckt, ist ein echter Hingucker.
Ursprünglich kommt er aus dem Mittelmeerraum, ist aber bei uns in der Gegend mindestens ebenso häufig anzutreffen wie die Besenheide (Calluna vulgaris). Mit ihr hat er gemeinsam hat er die Vorliebe für karge, nährstoffarme Standorte, und so sieht man ihn besonders am Rand trockener Kiefern- und Fichtenforsten. Jetzt sorgt er dort für knallgelbe Farbtupfer und tröstet uns darüber hinweg, dass Raps und Löwenzahn inzwischen schon wieder verblüht sind.
Wenn er nicht gerade blüht, ist der Ginster kein besonders attraktiver Strauch, sieht er doch ziemlich struppig und so aus, als sei er kurz vor dem Vertrocknen. Blühend ist er hingegen zum Anbeißen schön, doch das sollte man tunlichst unterlassen, denn alle Bestandteile der Pflanze sind giftig.

Kaum sind Raps und Löwenzahn verblüht, hat schon der nächste gelbe Farbrausch begonnen.

Montag, 23. Mai 2016

Landregen, verzweifelt herbeigesehnt

Über Nacht wird sich der neue Regenmesser, wenn man der
Wetterprognose glauben darf, hoffentlich randvoll mit Wasser
füllen.
Auf die dunklen Wolken gestern hatten wir Hoffnung gesetzt und Regen herbeigesehnt. Ein paar Tropfen sind gefallen, mehr aber auch nicht. Heute dann eine Tat der Hoffnungslosigkeit: Demonstrativ haben wir einen ziemlich hässlichen grünen Plastikregenmesser ins Erbsenbeet gesteckt, ob man damit Regenwolken provozieren kann oder ob sie nur wieder (diesmal beleidigt) abziehen?
Für Hamburg kam heute Abend eine Unwetterwarnung heraus, nein, so viel Regen oder gar ein Unwetter, das wünscht sich keiner. Zwischen Trockenheit und Sturzregen scheint es keine Mitte mehr zu geben.
Lieber Landregen mit Deinen ergiebigen, warmen Tropfen, wo bist Du geblieben?

Samstag, 21. Mai 2016

Über Nacht ergraut

Gestern noch gelb, jetzt weiß und demnächst vom Winde verweht: Löwenzahn auf unserer Obstbaumwiese.
"Ach, ist es schon vorbei?" Da bin ich doch ein bisschen traurig, als ich heute Morgen sehe, dass der gestern noch leuchtend gelbe Löwenzahn auf unserer Obstbaumwiese über Nacht ergraut zu sein scheint – überall nur noch "Pusteblumen". Auch die Apfelbäume haben ihr weißes Blütenkleid gegen das grüne Blätterkleid getauscht. Im Frühjahr scheint die Zeit zu rasen, irgendwie geht alles viel zu schnell. Im Ahorn sind schon gut die geflügelten Früchte zu sehen, im Baum gleich vorn im Hof winzig kleine Zwetschgen. Hier kündigt sich schon an, auf das wir uns im Herbst freuen dürfen.

Donnerstag, 19. Mai 2016

Vorbotin des Sommers

Bei uns auf dem Land ist noch Frühling, in der Stadt aber offenbar schon Sommer, denn dort blühen bereits die ersten Exemplare der Kartoffelrose (Rosa rugosa). Als ausdauernder Sommerblüher hat sie eine Blütezeit, die normalerweise von Juni bis September reicht.
Die Kartoffelrose heißt so, weil ihre etwas runzligen Blätter denen der Kartoffelpflanze ähneln. Direkt übersetzt bedeutet ihr lateinischer Name faltige oder runzlige Rose. Da ist die deutsche Bezeichnung vielleicht doch etwas schmeichelhafter ...

Heute an einem Parkplatz am Stadtrand entdeckt: eine verfrüht blühende Kartoffelrose.
Ursprünglich war die Kartoffelrose in China, Japan, Korea und im äußersten Osten Russlands heimisch, ist hierzulande aber schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Die anspruchslose, frostharte und salzverträgliche Pflanze gedeiht auf kargen Böden und ist häufig in Hecken am Rand von öffentlichen Grünanlagen und Spiel- und Parkplätzen zu finden, aber auch auf den Mittelstreifen vieler Autobahnen. An der Nordseeküste von Ostfriesland bis Nordjütland wurde die Kartoffelrose einst in Windschutzhecken und vor dem Zweiten Weltkrieg auch als Sichtschutz für die Bunker entlang der Küste angepflanzt, inzwischen ist sie dort zu einer regelrechten Plage geworden und wird teilweise bekämpft, da sie heimische Arten verdrängt. Allerdings ist sie bei Menschen und Tieren gleichermaßen beliebt, da ihre Blüten stark duften und Hummeln anlocken. Im Herbst reifen ihre vergleichsweise großen Hagebutten. Deren Fruchtfleisch lässt sich zu Marmelade verarbeiten, und die Schalen können für Hagebuttentee verwendet werden.

Mittwoch, 18. Mai 2016

Herzerfreuend

Bevor bald wieder alles verblüht ist, kommt hier eine weitere Folge aus unserer Serie "Was blüht denn da am Wegesrand?"...

Die Zugehörigkeit zur großen Familie der Rosengewächse ist nicht zu leugnen, und Dornen hat dieser üppig blühende Strauch auch.
Wer eine gewisse Ähnlichkeit mit Wildrosen erkennt, liegt richtig: Es handelt sich tatsächlich um ein Rosengewächs, und zwar um eine Art aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus). 
Der Weißdorn ist ein Strauch, der in jeder Hinsicht das Herz erfreut, und das nicht nur jetzt zur Blütezeit, sondern auch im Herbst, wenn die Früchte rot und reif sind. Früher wurden die Weißdornfrüchte in Notzeiten zu Mus verarbeitet, ansonsten überließ man sie den Vögeln. Heutzutage werden Weißdornzubereitungen vor allem als Heilmittel verwendet. Sie stärken nachweislich den Herzmuskel, wirken regulierend auf die Herztätigkeit und sind blutdruckenkend, und sie haben auch bei Dauergebrauch keine Nebenwirkungen.

Dienstag, 17. Mai 2016

Ein Stück Schweden am Waldrand

Noch ein kleiner Nachtrag zum Blogbeitrag über unsere Wanderung am Pfingstsonntag: Da stapfen wir kilometerweit durch den Wald – und dann stehen wir plötzlich vor einer Steinmauer und sind etwas irritiert. Haben wir uns verlaufen? Sind wir etwa schon in Schweden? Die Überraschung und das Erstaunen wären kaum größer gewesen, wenn mitten auf dem Weg ein Elch gestanden hätte.
Die Mauer scheint endlos lang zu sein. Sie geht um den ganzen Hof herum, der sich an den Waldrand schmiegt. Das dazugehörige Haus ist aber kein röda hus med vita knutar, also kein typisches Schwedenhaus in Falurot mit weißen Kanten, sondern ein Fachwerkaus mit Reetdach, so wie man es bei uns in der Gegend in großer Zahl findet.
Eine sorgfältig aufgeschichtete, typisch småländische Mauer – entdeckt in der norddeutschen Tiefebene.
Vielleich haben sich die Besitzer in Schweden zum Mauerbau inspirieren lassen? Vor allem im steinreichen Småland sind solche Mauern allgegenwärtig, und auch unser, 1,5 Hektar großes Grundstück dort, ist an drei Seiten von einer Steinmauer umgeben.
Die Bauern sammelten einst die Steine von ihren Äckern und bauten daraus Mauern, die ganz ohne Mörtel halten. Bei uns in der Lüneburger Heide ist es eher üblich, die sogenannten Lesesteine am Feldrand auf einen Haufen zu werfen und sie irgendwann auf den Hof zu transportieren, um dort damit um Beispiel die Hofeinfahrt zu pflastern. Umso verblüffter waren wir, als wir eine perfekte småländische Mauer hier in der Heide entdeckten, wo sie eigentlich gar nicht hingehört.
Und wie fühlten wir uns, als wir vor dieser Mauer standen? Wir bekamen augenblicklich Sehnsucht nach unserer zweiten Heimat.

Montag, 16. Mai 2016

Gestern Natur, heute Kultur

In fast jedem Dorf im Wendland weisen solche Schilder von Himmelfahrt bis Pfingsten auf Aktionen, Ausstellungen, Konzerte und vieles mehr hin.
Gestern Natur, heute Kultur: Auch den zweiten Pfingsfeiertag haben wir wieder in Deutschlands kleinstem, aber feinstem Landkreis verbracht: im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Nachdem wir am Pfingstsonntag im Drawehn gewandert waren und den Hohen Mechtin "bezwungen" hatten, haben wir am heutigen Pfingstmontag im Wendland eine Radtour von einem Rundlingsdorf zum anderen gemacht. Es war der letzte Tag der Kulturellen Landpartie, dem größten, selbstorganisierten Kulturfestival Norddeutschlands, dass jedes Jahr von Himmelfahrt bis Pfingsten Tausende von Besuchern anlockt und für Kulturintessierte aus der näheren und weiteren Umgebung so etwas wie ein Pflichttermin ist.
In den wendländischen Rundlingsdörfern sind die Hallenhäuser im Dreiviertelkreis rund um den Dorfplatz angeordnet. Nicht fehlen darf das Anti-Atomkraft-X – Gorleben lässt grüßen.
Die Landpartie bietet stets ein prallvolles Programm mit Kunstausstellungen, Kunsthandwerksständen, Musik, Kleinkunst und vielem mehr. Und allerlei Leckeres zu essen gibt es natürlich auch, und auch wir als Veganerinnen mussten nicht hungern. In einer Café-Jurte aßen wir Quiche und Couscous-Salat.

Blick unter das Dach der Café-Jurte, in der wir uns gestärkt haben.
Das Schönste an der Kulturellen Landpartie ist neben der entspannten Atmosphäre die Möglichkeit, Höfe und Häuser kennenzulernen und mit Handwerkern und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Das einzige, was uns nervt, sind die vielen Autos. Obwohl viele Besucher wie wir mit Fahrrädern von Dorf zu Dorf fahren, ist die Mehrzahl leider immer noch mit den lärmenden und stinkenden Blechkisten unterwegs, nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern weil sich auf diese Weise mehr Stationen besuchen lassen. Wir selbst haben gar nicht den Anspruch, möglichst viel oder sogar alles zu sehen, sondern wir beschränken uns ganz bewusst auf einige wenige Dörfer, die ein aus unserer Sicht besonders attraktives Programm bieten. Wir wollen schließlich nicht unterwegs wegen Reizüberflutung kollabieren.
Kunstausstellung im Glashaus ...


... und im Garten.
Im Baum hängt Textilkunst.
Die Katze ist käuflich. Dass sie ein total verfilztes Fell hat, ist von der Künstlerin so gewollt.

Im Gegensatz zur Katze oben sind die beiden Gänse sehr lebendig. Sie bewachen einen Hauseingang.

Sonntag, 15. Mai 2016

Im Hagelschauer über den Baumwipfeln

Von Westen her zieht der Hagelschauer heran. Der Turm im Hintergrund ist der Sender Danneberg am Ortsrand von Zernien.
Au weia, denke ich, das sieht nicht gut aus! Von Westen her zieht ziemlich schnell eine Regenfront heran. Der Himmel verdüstert sich im Nu, und eine heftige Windböe fegt über mich hinweg ...
Von wegen Regen! Es hagelt! Und wie! Jetzt aber schnell hinunter. Denn hier oben wird es langsam ungemütlich, und ehrlich gesagt ist mir auch schon ganz mulmig zumute. So ungeschützt den grollenden Eisheiligen ausgesetzt zu sein, ist kein Spaß mehr. Vor allem nicht, wenn man wie ich gerade auf einem 30 Meter hohen, offenen Holzturm steht, der sich auf einem Berggipfel befindet.
Jawohl, für unsere norddeutschen Verhältnisse ist der Hohe Mechtin mit 142 Metern schon ein richtiger Berg. Es gibt zwar noch ein paar etwas höhere Erhebungen in der norddeutschen Tiefebene, aber nur die wenigsten sind mit einem so hohen Aussichtsturm ausgestattet, von dem sich eine so atemberaubende 360 Grad-Aussicht bietet.
142 Meter hoch ist der Hohe
Mechtin.

Der 30 Meter hohe Aus-
sichtsturm auf dem Berggipfel.
Zwar ist der Weitblick bei dem wechselhaften Wetter heute etwas eingeschränkt, aber dafür umso dramatischer – und wir haben den Turm ganz für uns allein. Nur zwei Einträge weist das in der Schutzhütte ausliegende Gipfelbuch für diesen Pfingstsonntag aus, und ich füge – froh, endlich wieder sicheren Boden unter den Füßen zu haben und im Trockenen zu stehen – jetzt den dritten Eintrag des Tages hinzu. Mehr dürften es heute auch kaum werden, denn es ist schon kurz vor 16 Uhr, und nach dem heftigen Hagelschauer scheint es sich jetzt einzuregnen. Ich ziehe den Regenschutz über den Wanderrucksack, und nach Tee und veganen Keksen in der Schutzhütte machen wir uns an den Abstieg. Nur noch sieben Kilometer bis zum Auto. Die Karte kann im Rucksack bleiben, denn jetzt weisen uns Wanderzeichen den Weg. Wir befinden uns nämlich auf dem Europäischen Fernwanderweg E6, der von Finnland bis in die Türkei führt.
Blick vom Aussichtsturm herab auf das Gipfelplateau mit der Schutzhütte.

Auf dem Hinweg sind wir, von Süden kommend, in einem großen Bogen um den Berg herum gegangen, um den Berg auf der Nordseite zu erklimmen. Die Nordwand ist bekanntlich für Bergsteiger meistens die größte Herausforderung, und nicht zuletzt deshalb hat sich eine große amerikanische Outdoor-Marke danach benannt. Von einer Wand kann bei so einem winzigen Berg natürlich nicht die Rede sein, aber der Aufstieg erfordert durchaus ein Mindestmaß an Kondition. Auf jeden Fall. Als wir nach 10,3 Kilometern auf dem Gipfel stehen, sind wir uns einig: Der Bogen um den berg herum hat sich gelohnt. Der Aufstieg auf der Nordseite führt durch wunderschönen Buchenwald, und der Weg ist von Steintürmchen gesäumt, die andere Wanderer aufgeschichtet haben.
Beim Aufstieg auf den Hohen Mechtin schien noch die Sonne durch das hellgrüne Blätterdach der Buchen.
Steintürmchen am Wegesrand.
Während wir auf dem Rückweg die meiste Zeit im Regen gehen, hatten wir auf dem Hinweg Glück mit dem Wetter – eine Zeitlang wanderten wir sogar unter blauem Himmel.
Die 17,3 Kilometer lange Wamdertour können wir ohne Einschränkungen empfehlen. Der Drawehn ist ein herrliches, abwechslungseiches und landschaftlich reizvolles Wandergebiet, das nur 50 Kilometer von uns entfernt ist, sodass wir es immer wieder gerne zum Ausflugsziel machen.

Samstag, 14. Mai 2016

Bonifatius sorgt auch für Lichtblicke

Auf der linken Seite ist Regen im Anmarsch, aber von rechts scheint die Sonne ins Bild und zaubert eine dramatisch-schöne Lichtstimmung über dem Postmoor zwischen Räderloh und Bargfeld.
Nachdem sich Mamertus, Pankratius und Servatius vornehm zurückgehalten hatten, fühlte sich Bonifatius offenbar verpflichtet, den Ruf der Eisheiligen zu verteidigen. Und das tat er dann auch sehr eindrucksvoll. Trotz der Kälte war es aber doch ein schöner Tag – immer wieder riss der Himmel auf, und es gab traumhafte Lichtblicke zwischen den Regenschauern. Sehen wir es positiv: So ein Wetter ist alles andere als langweilig, und Regen war auch mal wieder dringend nötig. Auch wenn es morgen – am Tag der "kalten Sophie" – und übermorgen ebenso kalt und unbeständig sein wird wie heute, werden wir nicht Trübsal blasen,  sondern gut gelaunt durch Wald und Wiesen streifen – allerdings zu Fuß, denn auf dem Fahrrad würden wir wahrscheinlich doch etwas frieren.

Heidekartoffeln

Hier wachsen die Heidekartoffeln – eines der bekanntesten Produkte unserer Region. Eigentlich kurios, denn ohne Feldberegnung würden in dem staubtrockenen Sandboden kaum Knollen von nennswerter Größe gedeihen.

Die noch kleinen Kartoffelpflanzen sehen ein wneig aus wie Salat. Schon bald werden sie so groß sein, dass sie einen zusammenhängenden grünen Teppich bilden.
Übrigens kommt nur ein Teil der Heidekartoffeln als Speiekartoffeln in den Handel. Der andere Teil  geht in die Kartoffelchipsfabrik inHankensbüttel oder in die Kartoffelflockenfabrik in Wittingen.

Freitag, 13. Mai 2016

Die Feen tanzen wieder

Text: Marion Korth, Foto: Inka Lykka Korth
Kein Mai ohne Flieder, aber erst recht kein Mai ohne die blühenden Akeleien. Ein wenig später als sonst reiht sich eine Pflanzen nach der anderen in den bunten Blütenreigen ein. Spitzen Blütenröcke in dunkelstem Lila-Blau, zart gerüschte in einem Farbton, der ins Rötliche spielt, blaue mit weißem "Unterrock", weiße Blüten mit rosafarbenem Mantel. Jede Pflanze hat ihre Besonderheit, und ich achte darauf, dass sich immer wieder neue aussamen können.
Unwillkürlich muss ich immer an tanzende Feen denken, die sich in schönster Pracht herausputzen, und keine möchte wie die andere aussehen. Und das Schönste ist: Die Hummeln lieben diese Blume so wie ich.

Wie tanzende Feen: Akeleien in unserem Vorgarten.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Ohne Flieder kein Lila

Lila ist eine meiner Lieblingsfarben. Beim Flieder allerdings, der gerade blüht, ist mir das Lila zuviel des Guten. Seine Blütenpracht ist so üppig, dass ich sie schon als ein wenig aufdringlich empfinde. Deshalb mag ich den weiß blühenden Flieder lieber – obwohl ich weiß, dass es ohne den hellvioletten Flieder die Farbe Lila wahrscheinlich gar nicht geben würde. Sie soll einst mit dem prächtig blühenden und betörend duftenden Ölbaumgewächs aus dem Orient importiert worden sein. Die arabische Bezeichnung Lilac für Flieder wurde im Deutschen zu Lila, heißt es – eine durchaus plausible Erklärung, wie ich finde.
Der Flieder wurde übrigens schon im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa eingeführt und bald zu einer beliebten Bauerngartenpflanze. Und auch heute noch gibt es bei uns im Dorf kaum einen Garten, in denen nicht wenigstens ein Flieder blüht.

Auch bei uns im Vorgarten blüht gerade der Flieder.

Dienstag, 10. Mai 2016

Das schönste Grün ...

... ist doch das der frühlingsfrischen, zarten Blätter, wie sie sich jetzt im Mai an den Bäumen zeigen. In wenigen Wochen wird dieser Zauber schon wieder vorbei sein, und das Grün wird seinen hohen Gelbanteil verloren haben. Zum Glück lässt sich das Frühlingsgrün wenigstens mit der Kamera konservieren, wenn auch nur zweidimensional.

Frühlingsfrische Kastanienblätter im abendlichen Gegenlicht.

Montag, 9. Mai 2016

Grazil und unbeschreiblich weiblich

Wie ein Mädchen mit wehenden Haaren, das sein Gesicht in den Wind hält ...
Es heißt zwar der Ahorn, aber die Buche, die Eiche, die Birke, die Linde usw. ... Warum sind die meisten Bäume, zumindest in unser Sprache, weiblichen Geschlechts? Wir wissen es nicht. Die Eiche könnte eigentlich auch gut männlich sein. Ihr würden wir eher maskuline Attribute zuordnen wie Stärke und Robustheit oder Standhaftigkeit und Bodenständigkeit. Bei der Birke hingegen gibt es für uns keinen Zweifel. Sie ist selbstverständlich weiblich. Uns fällt keine andere heimische Baumart ein, die so grazil und so elegant wirkt. Wir lieben diese Baumart, die bei uns in der Heide einst nahezu sämtliche Landstraßen säumte. Bei den heftigen Böen heute wurde das feminine Wesen der Birke besonders deutlich. "Sehen sie nicht aus wie Mädchen, deren Haare im Wind wehen?" fragte Calluna-Autorin Marion Korth, und ich hatte tatsächlich in dem Moment dasselbe Bild vor Augen. Es drängte sich doch auch geradezu auf.
Dann sah ich noch eine andere Birke am Straßenrand, die mit ihren verschlungenen Ästen ein wenig so aussah, als würde sie gerade tanzen, und auch das wirkte unbeschreiblich weiblich. Kein Winder, dass die Birke in früheren Zeiten ein Symbol der Fruchtbarkeit war. Im germanischen und slawischen Volksglauben war sie der Göttin Freya geweiht, die als nordische Pendant zur römischen Göttin Venus galt und für die Liebe und die Ehe zuständig war.

Grazil und anmutig wie eine Tänzerin mit emporgereckten, verschlungenen Armen.

Sonntag, 8. Mai 2016

Das reinste Vergnügen

Heute waren wir wieder mit Fahrrädern unterwegs, um eine selbst ausgekundschaftete Tour mit GPS aufzuzeichnen, zu dokumentieren und mit Fotos zu illustrieren. Die insgesamt 54 Kilometer lnge Tour werden wir in der Ende Juni erscheinenden Calluna-Sommerausgabe vorstellen und ausführlich beschreiben. Obwohl so eine Tour auch immer mit Arbeit verbunden ist, war es heute bei dem wunderbaren Wetter das reinste Vergnügen. Der Mai ist wirklich der schönste Monat im Jahr! Alles blüht und grünt, und wenn sich die Landschaft dann auch noch im Sonnenschein und vor nahezu wolkenlosem, blauem Himmel  präsentiert, sind die Sinneseindrücke, die man auf so einer Radtour bekommt, kaum zu toppen.

Wow, war das schön heute! Auf diesem Abschnitt der Tour ist der Weg am Elbe-Seitenkanal von blühendem Löwenzahn gesäumt.

Freitag, 6. Mai 2016

Spätzünder

Alle Jahre wieder: Die anderen Bäume sind längst grün, nur die Eichen nicht. Hoffentlich sind sie nicht eingegangen! Nein, kein Grund zur Sorge. Eichen sind Spätzünder. Erst jetzt zeigen sich die ersten zarten Blätter. Früher hieß es in einem alten Volkslied "Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus." Der Liedtext ist lange vor dem Klimawandel geschrieben worden, aber in Bezug auf die Eichen passt er nach wie vor.
Die Eichen kommen spät, gehen aber auch spät. Im Spätherbst, wenn schon die meisten anderen Bäume ihr Laub abgeworfen haben, sind die Eichen noch voll belaubt. Zwar sind die Blätter bereits braun und trocken, aber sie hängen noch am Baum. Die Eichen auf unserem Hof werden meist erst von den ersten Stürmen des Jahres im Januar oder Februar kahlgefegt.

Jetzt sind sie endlich da, die neuen Eichenblätter.

Donnerstag, 5. Mai 2016

Zwölf verschiedene Sojabohnen auf zwölf Quadratmetern

Ein Beitrag von Calluna-Autorin Marion Korth

Heute konnte ich endlich das Soja-Saatgut in die Erde bringen.
Puh, das war knapp. Schon hatte ich Angst, dass das 1000-Gärten-Projekt für mich vorbei ist, bevor es begonnen hat. In den Nächten kratzten die Temperaturen an der Frostgrenze, tagsüber schien zwar die Sonne, von Wärme konnte aber auch keine Rede sein.

Zwölf verschiedene Sojabohnen auf zwölf Quadratmetern.
Beim 1000-Gärten-Projekt geht es darum, verschiedene Sojabohnenstämme auf ihre Tauglichkeit für den Anbau im Norden zu testen. Das Saatgut stammt von der Universität Hohenheim, die das Projekt in Kooperation mit der Firma Taifun, die Bio-Sojaprodukte herstellt und dafür gern Sojabohnen aus regionalem, deutschem Biovertragsanbau beziehen möchte, verwirklicht und begleitet. Gesucht wurden 1000 Gärtner, gemeldet haben sich 2400, die mindestens sechs Quadratmeter Gartenfläche zur Verfügung stellen, um zwölf verschiedene Sojabohnen zu testen.
Bis zum 10. Mai sollten die Bohnen in der Erde sein, das habe ich knapp geschafft. Den anderen Gärtnern erging es allerdings kaum anders als mir, es sei denn, sie wohnen im tiefen Süden, da hatten einige die Bohnen schon am 20. April gelegt. Alle anderen haben den Zeitpunkt jetzt gewählt, da auch die nächsten Tage warm zu werden versprechen. Nun sind wir gespannt: Wenn die ersten Bohnen keimen, müssen wir wieder Meldung an die Universität machen. Bis dahin aber ist erst einmal Ruhe.

So sieht es aus, das Sojabohnen-Saatgut.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Gute Aussichten

Na, das sind sich wirklich gute Aussichten für das extralange Wochenende, das zumindest alle diejenigen haben, die es sich leisten können, den Freitag zum Brückentag zu machen und Sonnabend sowieso nicht arbeiten müssen. Auch heute schon zeigte sich der Mai von seiner besten Seite, allerdings war es, sobald sich mal wieder eine der vielen Quellwolken vor die Sonne schob, so kalt, dass ich froh war, dass ich meinen Softshell-Mantel dabei hatte. Zum Glück waren die Wolken recht fix unterwegs, und nach den Momenten des Fröstelns wurde es gleich wieder warm.
Bis Sonnabend soll die Tageshöchsttemperatur auf 23 Grad klettern, und dann lässt es sich auch mit kurzärmeligen Outfit draußen gut aushalten.
Freuen wir uns also auf ein paar schöne Frühlingstage!

So sah der Himmel heute Nachmittag bei uns in der Gegend aus – eigentlich schön, wenn er nicht ganz blau, sondern mit einigen Wolken durchsetzt. Allerdings sorgten die Wolken nicht nur für ständig wechselndes Licht, sondern auch für gefühlte Temperaturstürze von mindestens fünf Grad, die mich frösteln ließen.

Dienstag, 3. Mai 2016

Verwilderte Bauerngartenblume

Es fehlt in kaum einem Trockenstrauß: Das Silberblatt mit seinen fast kreisrunden, perlmuttartig schimmernden Schoten. Aber nicht nur im Winter in der Vase, sondern auch jetzt im Frühling draußen in der Natur ist diese Pflanze besonders attraktiv. Ihre violetten Blüten ziehen die Blicke auf sich und locken Insekten an.
Das ursprünglich im Südeuropa heimische Einjährige Silberblatt (Lunaria annua) war eine beliebte, dekorative Bauerngartenpflanze, findet sich mittlerweile aber verwildert am Wegesrand, sofern der Standort nicht zu sonnig und der Boden nährstoffreich ist.

Gestern am Wegesrand entdeckt: Blühendes Silberblatt im Schatten einer großen, alten Eiche.

Sonntag, 1. Mai 2016

Schöner Start in den Mai

Faltrad-Tour durch den hügeligen Osten des Landkreises Uelzen.
Heute haben wir wieder einmal das Angenehme mit den Nützlichen verbunden und eine Radtour gemacht und diese mit GPS aufgezeichnet, damit sich die Leserinnen und Leser des Südheide-Magazins Calluna auf unsere Spuren begeben können. So schön sollte das Arbeiten immer sein!

Auf schmalen Nebenstraßen durch eine hügelige Frühlingslandschaft.
Die insgesamt 44 Kilometer lange Radtour führte uns auf wenig befahrenen, schmalen Nebenstraßen und überwiegend asphaltierten Feldwegen durch den östlichen Landkreis Uelzen – von Rätzlingen bis nach Bad Bevensen und entlang der Ilmenau wieder zurück. Es war eine wunderbar abwechslungsreiche Tour bei herrlichem Frühlingswetter. In Bad Bevensen hatten, wie in den meisten Kurorten üblich, die Geschäfte auch am Sonntag geöffnet, und so saßen wir bei 18 Grad in der Sonne draußen vor einem Bioladen mit Café und ließen uns leckeren Bio-Hochlandkaffee und veganen Kuchen schmecken.
Unterwegs sahen wir blühende Rapsfelder und saftig grüne Wiesen, jede Menge weiße Windräder vor blauem Himmel, malerische kleine Bauerndörfer, in denen die Zeit stehen geblieben schien, Kraniche, Fischreiher und viele andere Vögel, und wir genossen die weiten Ausblicke von den stattlichen Hügeln hinab auf die Ebene des Uelzener Beckens.
Besser hätten wir nicht in den Mai starten können!

An der Ilmenau südlich von Bad Bevensen.

Mehr über diese Tour im Sommerheft und demnächst – exklusiv für  Callluna-Abonnenten – bei Calluna+