Montag, 30. April 2018

Adieu April

Mit starken Kontrasten und dramatischen Wolkenformationen hat sich der April verabschiedet. Geregnet hat es heute übrigens nicht, auch wenn die Wolken sehr danach aussahen.
Wow, da hat sich der April heute mit starken Kontrasten und beeindruckenden Wolkenformationen verabschiedet. Ansonsten war er diesmal vergleichsweise zahm: Hagel? Sturm? Starkregen? Nichts von alledem, zumindest bei uns in der Gegend, und das ist auch gut so. Auch Nachfrost hatten wir nicht, und so besteht Hoffnung, dass auch die Pflaumen, die unter den Obstbäumen stets die ersten sind, die blühen, im Herbstendlich mal wieder Früchte tragen. In den vergangenen Jahren hat das leider nicht geklappt.
Für uns aus gärtnerischer Sicht war der April 2018 ein guter. Die Niederschlagsmenge passte ebenso wie die Sonnenscheindauer, und dass die Pflanzen damit zufrieden waren, kann man in jeder Ecke des Gartens und in Wald und Wiesen sehen.

Montag, 16. April 2018

Er ist wieder da!

Nein, keine Angst, gemeint ist in diesem Fall nicht der fiese Diktator aus dem gleichnamigen, 2015  verfilmten Roman von Bestseller-Roman von Timur Vermes. Es geht vielmehr um den Falken, der zum Nisten in den Schleiereulenkasten in Nachbars Scheune eingezogen ist. Bis vor einigen Jahren stritten sich in jedem Frühjahr die Falken uns Schleiereulen um den Kasten, und mal gewannen die einen, mal die anderen. Im vergangenen Jahr gab es dann nur noch Gerangel unter zwei Falkenpärchen. Die Schleiereulen kamen kamen erst später im Jahr, offenbar zur zweiten Brut. Wir sind gespannt, von wem und wie oft der beliebten Brutplatz in diesem Jahr genutzt werden wird.

In den Schleiereulenkasten in Nachbars Scheune sind wieder die Falken eingezogen. Das Blech ums Einflugloch soll Marder fernhalten.

Sonntag, 15. April 2018

Buschwindröschen und Lerchensporn

Blühende Buschwindröschen ...
Im Hagen, dem einstigen Klosterwald in Hankensbüttel, haben die Stürme des vergangenen Herbstes viel Schaden angerichtet und neben vielen Fichten auch etliche große, dicke Buchen entwurzelt. Ein trauriger Anblick, aber dennoch lohnt sich gerade jetzt ein Spaziergang durch dieses märchenhafte Mischwaldgebiet mit seinen Bachläufen, denn am Waldboden blühen jetzt Buschwindröschen und Lerchensporn.

... und blühender Lerchensporn

Samstag, 14. April 2018

Wir pflanzen eine weitere Hainbuchenhecke

Die Hainbuchen sind gepflanzt und eingeschlämmt.
Jetzt wird die Erde vorsichtig angetreten.
Nachdem es gestern geschüttet hatte wie aus Eimern, war der Boden heute gut durchfeuchtet. Beste Bedingungen für unsere Pflanzaktion. Nachdem wir am Zaun entlang einen kleinen Graben ausgehoben hatten, versenkten wir darin 40 Hainbuchen, die hoffentlich in wenigen Wochen schon eine grüne Hecke bilden und uns ein wenig mehr gegen die Abgase und den Lärm der auf der Dorfstraße durch den Ort rasenden Autos – an Tempo 50 hält sich hier auf dem Land kaum jemand – abschirmen werden. Es ist schon die dritte Hainbuchenhecke, die wir auf unserem Hofgrundstück angelegt haben. Hainbuchen, die botanisch übrigens nicht zu den Buchen, sondern zu den Birken zählen, sind zwar nicht immergrün, aber auch im Winter belaubt. Das braune Herbstlaub fällt erst ab, wenn im Frühling die neuen, grünen Blätter zum Vorschein kommen.
Klar, wir hätten auch eine Thuja- oder Kirschlorbeerhecke anlegen können, aber für uns kommen nur heimische Heckengehölze in Frage, und die Hainbuche ist dafür die beste Wahl. Wir haben uns für mehrjährige, kräftige und schon einen Meter hohe Pflanzen aus einer Baumschule entschieden. Aber Hainbuche gibt es in der Regel sowieso nicht im Baumarkt. Dort wird allenfalls die Thuja- und Kirschlorbeerfraktion fündig.

Nach hängt das alte Herbstlaub an den Zweigen, aber an den Blattknospen der Hainbuchen blitzt es schon grün.

Dienstag, 10. April 2018

Was schon so alles im Garten blüht ...

In diesem Jahr hat es etwas länger gedauert, bis der Frühling in Gang kam. Dafür geht es jetzt umso schneller. Jeden Tag öffnen sich weitere Blüten, und bei einem Rundgang durch den Garten lässt sich jetzt jeden Tag etwas Neues entdecken. Erstaunlich, was ein paar warme, sonnige Tage bewirken können.

Der Schneeglanz blüht sonst schon im März.
Auch die Forsythien blühen in diesem Jahr später als sonst.
Die Osterglocken im Vorgarten haben ihre Blüten voll geöffnet.
Die ersten Gänseblümchen ...
... und die ersten Obstbaumblüten, in diesem Fall die eines Pflaumenbäumchens.
Auch die Kastanie steht bereits in den Startlöchern.
Während wir uns über jede neue Blüte freuen, lässt sich unser Katerchen namens Kleiner Pirat die Frühlingssonne auf den Bauch scheinen.


Donnerstag, 5. April 2018

Alle Vögel sind schon da

Fünf Eier hat die Amsel in ihrem Nest. 
Zuerst kamen die Stare und bezogen ihren Kasten im an der nach Süden ausgerichteten Wand im Innenhof, und jetzt haben auch die Amseln mit dem Brüten begonnen – wieder, wie schon im Frühling des vergangenen Jahres, an der Westwand des Gartenschuppens, umgeben und halbwegs gut geschützt vom Geäst der Kletterhortensie. Und an den beiden Futterplätzen im Garten herrscht wie stets großer Andrang.

Samstag, 31. März 2018

Weiße Einstimmung auf Ostern

Die gelben Blüten der Kornelkirsche tragen heute Schneehauben – zumindest in Hankensbüttel und Umgebung.
Wenn ich Ostern spontan eine Farbe zuordnen sollte, dann wäre es Gelb. Von daher passen die gelben Blüten der Kornelkirsche (Cornus mas) doch eigentlich perfekt zu Ostern. Nicht so ganz passen will hingegen die andere Farbe, die dieses Bild beherrscht: Weiß. Schnee zu Ostern, das kommt eher selten vor – und ist somit etwas Besonderes, über das wir uns vielleicht auch ein bisschen freuen können. Ich tue es jedenfalls. Schade nur, dass die weiße Pracht so nass und so vergänglich ist.

Die von Birken gesäumte Kreisstraße 7 zwischen Hankensbüttel und Oerrel zeigt sich zu Ostern im Winterkleid.


Freitag, 30. März 2018

Frühlingsboten

Die Bäume sind noch kahl, aber die Weiden haben immerhin schon schöne, flauschige Kätzchen.
Entgegen der Wettervorhersage hatten wir heute doch einen wunderschönen Frühlingstag mit viel Sonne, blauem Himmel und sogar einer zweistelligen Höchsttemperatur (10 Grad). Zwar ist die Natur  noch weitgehend im Winter-Modus, aber wer etwas genauer hinschaut, entdeckt schon die ersten Frühlingsboten – neben den schon wieder fast verblühten Schneeglöckchen sind das die Krokusse und die Weidenkätzchen. Außerdem blühen Kornelkirsche Winterschneeball. Bei den Blättern hat, wie stets, die Waldrebe die Nase vorn. Sie ist schon seit Wochen wieder grün belaubt.

In unserem Garten blühen jetzt die Krokusse.
Ich bin gespannt, ob ich an diesem Oster-Wochenende tatsächlich die Krokusse im Schnee fotografieren kann.

Freitag, 23. Februar 2018

Endlich mal ein schönes Verbotsschild

Wir wollen uns mit diesem Foto keinesfalls über Waldbesitzer lustig machen, die Probleme mit 
der Rechtschreibung haben, aber über das Schild zu schmunzeln, ist doch erlaubt, oder?

Verbotsschilder sind etwas typisch Deutsches. Immer und überall gibt es hierzulande etwas zu regeln, und weil Deutschland so dicht besiedelt ist, will man sich auf diese Weise fremde Leute auf Abstand halten. Selbstverständlich auch im Wald. Dort kommt es selten vor, dass uns ein Verbotsschild belustigt, denn wenn ein Waldbesitzer meint, mit dem Schild "Privatweg Durchgang verboten" das allgemeine Waldbetretungsrecht einschränken zu können, hört der Spaß auf. In diesem Fall jedoch ist das Verbotsschild, dass wir jetzt in der Gemeinde Hankensbüttel entdeckt haben, die reinste Freude – nicht das gelbe, sondern das vom Waldbesitzer selbstgestaltete darunter. Es hat sich, fanden wir, gelohnt, das Schild aus der Nähe zu betrachten und den Text zu lesen. Auch können wir in diesem Fall die Verärgerung des Schildermalers durchaus nachvollziehen, denn das illegale Entsorgen von Gartenabfällen im Wald ist eine weit verbreitete Unsitte, die obendrein zur Flora-Verfälschung beiträgt, weil aus vielen Abfallhaufen allerlei exotische Pflanzen sprießen. Nur wenige Meter neben diesem Schild entdeckten wir übrigens einen solchen Abfallhaufen.

Donnerstag, 15. Februar 2018

Schneeglöckchen im Schnee

Es ist in jedem Winter wieder eine spannende Frage: Wird der Boden weiß sein, wenn die Schneeglöckchen blühen? Ja, heute ist das der Fall. Gegen Mittag begann es zu schneien, und bald hatte sich eine dünne, weiße Decke über den Garten gelegt.
Bevor die Schneeglöckchen ihre Blüten geöffnet haben, was durchaus noch eine Woche dauern kann, ist der Schnee bestimmt schon wieder verschwunden. Macht nichts, wir haben laut Kalender ja noch einen Monat Winter vor uns, und so bestehen noch gute Chancen, dass Schnee und blühende Schneeglöckchen ein weiteres Mal zusammentreffen.

Viel Schnee liegt nicht, und die Blüten sind auch noch geschlossen, aber für ein erstes Schneeglöckchen-im-Schnee-Foto reicht es allemal.

Mittwoch, 14. Februar 2018

Schnell noch die Sonne genießen, bevor wieder der Schnee kommt

Bevor es morgen zur Abwechslung mal wieder trübe und stürmisch wird – am Nachmittag soll sich immerhin kurzzeitig eine weiße Schneedecke über das graue Elend legen –, gab es heute noch einmal Sonne satt. Den Hundespaziergang habe ich deshalb nicht durch den dunklen Wald gemacht, sondern einmal mehr durch die weitgehend baumlose Agrarsteppe mit Blick auf den Windpark. Der sieht bei Sonne und blauem Himmel gar nicht mal so schlecht aus, und mir ist er allemal lieber als irgendein schmutziges Kraftwerk.

Wie die Blüten vieler Blumen scheinen sich die Windräder der gleißenden Sonne zugewandt zu haben.

Dienstag, 13. Februar 2018

Nur ein Schritt vom Sommer in den Winter und zurück

Am Sonntag hörte ich im Radio eine Reportage über eine Reise entlang des Äquators durch Südamerika – und fühlte mich heute beim Hundespaziergang daran erinnert. Clevere Tourismus-Manager entlang der Null-Linie bewerben gezielt die Möglichkeit, mit einem Bein auf der Nord- und einem Bein auf der Südhalbkugel der Erde stehen zu können, und tatsächlich lockt die Aussicht auf diesen Spaß viele Urlauber in die Orte am Äquator.
Ich hätte heute die Möglichkeit vermarkten können, mit dem einem Bein im Sommer und dem anderen im Sommer stehen zu können. Mit Fiene und Fyffes spazierte ich durch die baumlose Agrarsteppe westlich unserer Pferdeweiden, um wenigstens etwas den sonnigen Nachmittag zu genießen. Wow, dachte ich, die Sonne hat ja schon wieder richtig viel Kraft! Vielleicht hätte ich doch eine etwas dünnere Jacke wählen sollen.
Aber dann kamen wir an dem kleinen Park der örtlichen Fachklinik vorbei, und plötzlich war tiefster Winter: die schmale Straße schneebedeckt und vereist, und jetzt war ich doch froh, mich für den Winterparka entschieden zu haben.
Die baumbestandene Nordseite des Parks lag den ganzen Tag lang im Schatten, und so konnte ich dort mit nur einem Schritt konnte ich vom Sommer in den Winter wechseln und umgekehrt.

Auf der Nordseite des Parks, im Schatten der Bäume herrschte heute noch tiefster Winter,
während es sonst schon fast sommerlich warm war.

Sonntag, 11. Februar 2018

Pelztiere im Bach

Auf unserer Sonntagstour mit den Hunden überquerten wir sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg die Aue bei Bokel, einen der Quellbäche der Ilmenau, und beide Male sahen wir drei Tiere im Wasser schwimmen, die wir leider nicht genau identifizieren konnten. Bevor ich die Kamera startklar hatte, waren schon zwei der Tiere im Bewuchs der Uferböschung verschwunden, sodass ich nur noch eines vor die Linse bekam. Den Schwanz konnten wir nicht genau erkennen, sonst hätten wir zweifelsfrei sagen können, ob es sich um Biber handelt oder nicht. Allerdings erschien uns der Bach ein wenig schmal für Biber. Außerdem waren die Tiere für Biber vielleicht doch etwas zu klein, für Bisamratten aber zu groß. So ist es am wahrscheinlichsten, dass wir es hier mit sogenannten Biberraten zu tun hatten, die auch als Nutrias bezeichnet werden. Sie haben wir in diesem Winter schon mehrfach beobachten können, immer in Bächen oder Gräben.
Schade, dass uns das Pelztier nicht die Zähne gezeigt hat. Die sind bei Nutrias (ebenso wie bei Bibern) orangefarben. Die Färbung kommt durch Eisenablagerungen zustande. Auf Nutria deutet auch die Gesichtsform hin, die an die eines Meerschweinchens erinnert.

Ein dickes Pelztier im Bach.
Nahaufnahmen von Nutrias bei Sonnenschein hatten wir vor knapp einem Jahr gemacht: "Biber-Safari wird zur Nutria-Safari".

Freitag, 9. Februar 2018

Gefrorene Landkarten

Hier lassen sich in den Strukturen des Eises ganze Kontinente entdecken, und da macht es auch gar nichts, wenn diese Phantasiegebilde einen anderen Zuschnitt als die realen haben. 
Sie sehen fast aus wie Luftaufnahmen arktischer Landschaften: Wer sie aus der Nähe betrachtet, kann in vereisten Pfützen mit ein wenig Phantasie Gletscherzungen, Flussdeltas und ganze Kontinente entdecken. Ein schönes Spiel mit Strukturen, das zurzeit jeden Spaziergang bereichert.

So ähnlich sah die Gletscherzunge auf der Insel Island aus, an deren Ausläufern ich vor vielen Jahren einmal gezeltet habe. 

Mittwoch, 7. Februar 2018

Erste Frühlingsboten

Knackige Kälte – und dennoch schon fast Frühling? Nicht ganz,  der Winter wird uns wahrscheinlich noch einige Zeit erhalten bleiben, aber die Sonne hat schon Kraft, und man spürt die Wärme im Gesicht. Außerdem gibt es schon erste Frühlingsboten am Wegesrand zu bestaunen: Haselkätzchen, lang wie Pfeifenputzer. Da werden die Allergiker stöhnen ...

Die ersten Frühlingsboten: Haselkätzchen am Wegesrand.

Mittwoch, 24. Januar 2018

Fastfood in der gesunden Variante

Einfach, schnell und lecker – in der Woche bleibt abends wenig Zeit zum Kochen. Macht nicht, wozu gibt es denn Fastfood?! Das muss nicht zwangsläufig kalorienreich und ungesund sein. Es gibt auch solches Fastfood, bei dem man kein schlechtes Gewissen haben muss.
Hier als Beispiel unser heutiges, ganz fix mit wenig Zutaten und ohne großen Aufwand zubereitetes Abendessen, das selbstverständlich vegan ist: Es handelt sich dabei um eine Kombination zweier Superfood-Gemüse: Brokkoli und Süßkartoffeln. Die Kombi sieht nicht nur farblich gut aus, sie ist auch sehr lecker und in nur knapp 20 Minuten zubereitet.

Brokkoliröschen mit Süßkartoffelpüree und Ciabatta-Brot.
Zutaten
Für zwei Personen brauchen wir
• 1,5 kg frischen Brokkoli oder 1 kg TK-Brokkoli-Röschen
• 500 g Süßkartoffeln
• 1 Esslöffel Kokosöl oder (als preisgünstige Alternative) Rapsöl
• eine Prise Salz, eine Prise Rohrohrzucker
• etwas geriebene Muskatnuss
• weißer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Für die vitaminschonende und energiesparende Variante nehmen wir einen Dampfgarer-Topf (das ist ein Kochtopf mit einem zweiten Topf mit durchlöcherten Boden als Aufsatz). Zunächst schälen wir die Süßkartoffeln und schneiden sie in etwa 1 cm x 1 cm große Würfel. Während wir den Brokkoli putzen, erhitzen wir eine Tasse Wasser im Kochtopf, bis es kocht. In das kochende Wasser geben wir jetzt die Süßkartoffelwürfel hinein. Die Brokkoliröschen kommen in den Dampfaufsatz. Deckel zu und maximal zehn Minuten kochen lassen. Jetzt stellen wir den Dampfeinsatz mit dem Brokkoli beiseite, gießen das Kochwasser von den Süßkartoffelwürfeln ab, geben das Öl und die Gewürze hinzu und bearbeiten das Ganze kurz mit einem Kartoffelstampfer oder verrühren es mit einer Gabel zu einem feinen Püree, und schon ist das Abendessen servierfertig.
Wir essen, was zugegebenermaßen nicht ganz so gesund ist, ein paar Scheiben Ciabatta-Brot dazu. Aber diese kleine Sünde muss erlaubt sein.

Sonntag, 21. Januar 2018

Zuckerwatte am Baum

Einen halbwegs sonnigen Tag mit überwiegend blauem Himmel hatten wir erwartet, doch es kam dann anders: Dichter Nebel lag über der Landschaft. Das machte uns aber überhaupt nichts aus, denn wir lieben Nebel, weil er alles so schön weich zeichnet, dass man sich wie von einer Wattewolke umhüllt fühlt.
Aber nicht nur wegen des Nebels war es ein schöner Tag, sondern auch weil im Staatsforst Maseler Wald, durch den wir mit den Hunden wanderten, Zuckerwatte an den Bäumen zu wachsen schien. Dabei handelt es sich um ein seltenes Naturphänomen, das nur an kalten und schneelosen Tagen zu beobachten ist. Was auf den ersten Blick wie Zuckerwatte aussieht, wird als Haareis bezeichnet. Dieses bildet sich nur auf abgestorbenen Ästen von Laubehölzen, die von einem bestimmten Pilz befallen sind: der Rosagetönten Gallertkruste (Exidiopsis effuso).

Nanu, wie kommt denn die Zuckerwatte an den Zweig?
Im Baumpflegeportal gibt es für alle, die wissen wollen, wie das Haareis entsteht, einen ausführlichen Text über dieses faszinierende Naturphänomen.

Samstag, 20. Januar 2018

Bitte mehr von diesem Blau!

Juhu, blauer Himmel! Die Freude währte zwar nur kurz, weil sich von Westen her schon wieder eine grauer Vorhang vor das Himmelsblau schob, aber immerhin besser als nichts.
In diesem Winter ist eine Farbe bislang etwas zu kurz gekommen: Blau. Immerhin riss die düstere, graue Wolkendecke heute Nachmittag etwas auf, und ein bisschen Blau blitzte hervor. Bitte mehr davon! Das wünschen wir uns wohl alle. Die Wettervorhersage lässt hoffen, dass unser Wunsch morgen in Erfüllung geht. Drei Stunden lang soll sich die Sonne zeigen, und das sind doch gute Aussichten. Wenn es das Wetter auch nur annähernd so gut wird wie am vergangenen Sonntag, wollen wir uns doch gar nicht beschweren, wenn an den sogenannten Werktagen bis auf weiteres Grau die vorherrschende Farbe bleibt.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Von Friederike verschont

Glück gehabt! Wir sind heute von Friederike verschont geblieben. Nur 30 km weiter südlich tobte das Sturmtief viel heftiger. Bei uns waren die Orkanböen nur halb so schlimm. Lediglich das Digitalradio, das uns über die Folgen des Unwetters in anderen Teilen der Republik informierte, stotterte ziemlich stark. Der im Sturm schwankende Sendemast sorgte für die Aussetzer.
Nach so einem ungemütlichen Tag freut man sich doch umso mehr über das wärmende Feuer im Kaminofen.

Statt eines weiteren Sturmfotos – davon wurde heute ja schon mehr als genug gepostet – gib es hier an
dieser Stelle lieber  einen warmen Blick auf die lodernen Flammen in unserem Kaminofen in der Küche.


Dienstag, 16. Januar 2018

Schlechte Tischmanieren

Man muss schon etwas genauer hingucken, um den rätselhaften Hügel im Rasen 
zu erkennen, der sich unter dem Vogelhaus gebildet hat.
Nanu, was wölbt sich denn da für ein Hügel unter dem Vogelhaus im Apfelbaum? Vielleicht ein Maulwurfshügel? Nein, der Hügel ist das Resultat schlechter Tischmanieren. Die Vögel kleckern beim Fressen schlimmer als jedes Kleinkind. Kein Wunder, dass wir alle paar Wochen einen neuen 25-kg-Sack Sonnenblumenkerne bestellen müssen.
Die heruntergefallenen Sonnenblumenkerne haben sich zu oben erwähntem Hügel aufgetürmt, und darüber ist inzwischen Gras gewachsen.
Die schlechten Tischmanieren haben aber auch einen schönen Nebeneffekt: Im Sommer werden wieder, wie schon im vergangenen Jahr, etliche Sonnenblumen unter dem Vogelhaus sprießen.

Sonntag, 14. Januar 2018

Sonn(en)tag

Marion wird angebettelt: Rück' endlich die Hundekuchen 'raus!
Na, war das ein herrlicher Sonn(en)tag! So viel Sonne wie heute waren wir ja gar nicht mehr gewohnt. Bei einer Außentemperatur knapp unter dem Gefrierpunkt war es gefühlt viel wärmer, und als wir auf unserer 13-Kilometer-Wanderung mit den Hunden zwischen Schweimke und Röhrsen am Waldrand eine Sitzbank mit direkter Südausrichtung entdeckten, ließen wir uns dort für eine kleine Picknickpause mit alkoholfreiem Fruchtpunsch und Müsli-Keksen nieder und blinzelten in die Sonne. Stundenlang hätten wir dort sitzen können, ohne zu frieren, aber den Hunden wurde es, nachdem sie ihre Hundekuchen vertilgt hatten, zu langweilig und sie quengelten solange, bis wir uns von unserem sonnigen Plätzchen erhoben.

Sonne satt und blauer Himmel – so wünschen wir uns den Winter!

Samstag, 13. Januar 2018

Dieser Platz ist bereits besetzt

Der einst so praktische, gepolsterte Pausenplatz ist besetzt. Auf der "Sitzfläche" wächst nun eine kleine Kiefer.
Vor Jahren hatte ich die Kiefer am Wegesrand schon einmal fotografiert. Damals faszinierte mich der üppig mit weichem Moos gepolsterte "Sessel", der sich genau in Sitzhöhe befindet und zum Waldweg hin ausgerichtet ist – fast so, als würde der Baum müde Wanderer einladen, sich eine kleine Pause zu gönnen, auf dem Moospolster Platz zu nehmen und sich mit dem Rücken an den Stamm zu lehnen. Da das Moos nach einem kräftigen Regenguss nass war wie ein Schwamm, habe ich der Versuchung, diesen Pausenplatz zu testen, widerstanden. Heute würde ich mich dort nicht mehr niederlassen, denn mittlerweile wächst eine Baby-Kiefer auf der "Sitzfläche". Die will ich natürlich nicht platt machen, auch wenn ihr an diesem Standort kein langes Leben beschieden sein dürfte. Aber vielleicht schafft es die kleine Kiefer doch, mit ihren Wurzeln so viel Halt zu finden, um hier viele Jahren überdauern zu können. Da wir an dem ungewöhnlichen Kiefern-Paar ohnehin regelmäßig vorbeikommen, wenn wir mit den Hunden unterwegs sind, werde ich die weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.

Freitag, 12. Januar 2018

Mal den Mund halten ...

Wenn wir draußen unterwegs sind, dann am liebsten nur zu zweit und natürlich mit den Hunden. Zum einen gehen wir schneller, als die meisten anderen – wir wollen schließlich wandern und nicht schlendern, zum anderen nervt es, in Begleitung von Leuten zu wandern, die nicht abschalten können und meinen, pausenlos quatschen zu müssen. Wenn es dabei wenigstens um Naturthemen, zum Beispiel um Beobachtungen am Wegesrand gehen würde. Aber nein, es wird von Freunden, Verwandten und Alltagsbegebenheiten erzählt, die auf einer Wandertour doch nur unnötiger Ballast sind. Diese Geschichten bleiben besser zu Hause, damit die Wandertour auch den gewünschten Erholungseffekt hat.

Wer beim Wandern zu viel quatscht, dem entgehen leicht so schöne Details am Wegesrand wie die Taubnessel, die  aus einer Birke herauswächst, deren Stamm nach Abbruch eines Astes einen klaffenden Spalt hat (fotografiert vor wenigen Tagen am Weg von Wierstorf nach Lüder).
Wir haben festgestellt: Je länger wir wandern, desto ruhiger und entspannter werden wir. Nach acht bis zehn Kilometern stellt sich allmählich ein bestimmtes Glücksgefühl ein, und man wünscht sich, dass die Wanderung nie enden möge. Schwirren zunächst noch viele im Kopf herum, reduziert sich das Denken zugunsten einer intensiver werdenden Wahrnehmung der Natur. Um den Zustand des Nicht-Denkens zu erreichen, den buddhistische Mönche durch jahrelange Meditation anstreben, und damit die höchste Form der Freiheit zu erlangen, muss man allerdings sehr weit wandern, möglichst einen ganzen Tag lang durch eine Landschaft, die weitgehend unverbaut und von Verkehrs- und anderem Zivilisationslärm unbehelligt ist. Solche Voraussetzungen lassen sich hierzulande leider nur selten finden.

Donnerstag, 11. Januar 2018

Lieber draußen als am Bildschirm

Blick über das zur Zeit ziemlich feuchte Schweimker Moor. Am Neujahrstag schien dort sogar die Sonne, was ja in diesem Winter bislang eher selten der Fall war.
Eine Eiche mit "nassen Füßen" am Rand
des Ochsenmoores bei Hankensbüttel.
Guter Vorsatz für das neue Jahr: Ich will wieder regelmäßig bloggen. In den vergangenen Wochen bin ich leider nicht dazu gekommen. Der Dezember ist für uns bei Calluna stets der arbeitsreichste Monat des Jahres, und diesmal gab es besonders viel zu tun. Immerhin hatte ich Weihnachten vier Tage am Stück, um mich zu erholen. Da wir Weihnachten generell nicht feiern, standen auch keinerlei Verpflichtungen auf dem Programm, und so nutzten wir die Gelegenheit, endlich wieder ausgiebig mit den lieben Hunden zu wandern. Am Ende des zweiten Weihnachtsfeiertages hatten wir etwas mehr als 50 km auf dem "GPS-Tacho". Das Draußensein und die Bewegung taten nach den sitzend vor dem Computerbildschirm verbrachten Arbeitswochen richtig gut, und auch die böse Bronchitis, die mich kurz vor Weihnachten erwischt hatte, konnte den Genuss nur geringfügig trüben.
Zwischen Weihnachten und Neujahr musste ich wieder arbeiten, aber das Jahreswechsel-Wochenende konnten wir dann wieder zum Wandern nutzen. Dabei stellte ich fest: Mein Land-unter Blogeintrag von Ende November ist aktueller denn je. Die Wege waren so aufgeweicht, dass wir froh waren, uns für wandertaugliche Gummistiefel entschieden zu haben.
Den Traum von einem weißen Winter mit knackigem Frost und blauem Himmel über der geschlossenen Schneedecke wollen wir nicht aufgeben, aber wahrscheinlich werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass die Winter infolge des Klimawandels meistens so nass und trüb sind.